Ärger nicht hofieren
Ärger rauslassen oder runterschlucken? Nichts von beiden ist zu empfehlen. Je mehr man den Ärger in den Mittelpunkt stellt, desto mehr wird er angefacht. Wenn Sie Ihre Wut durch Brüllen, Einschlagen auf Gegenstände oder Aggressivität gegen andere auslassen, kassieren Sie im schlimmsten Fall eine Gefängnisstrafe. Außerdem wird der Kopf rot, der Blutdruck steigt und Stresshormone sprießen. Beim Sich-Beherrschen konzentrieren wir uns genauso auf das negative Gefühl. Das Bild des Dampfkessels, in dem der Druck bis zum Platzen zunimmt, drängt sich auf. Beste Lösung: das Prinzip der Achtsamkeit. Wir nehmen unseren Ärger wahr, stellen uns aber vor, dass er an uns vorbeizieht. Wie Wolken, die sich verziehen. Das funktioniert umso besser, je mehr man übt.