Wir vertrauen der chinesischen Heilkunst (TCM) – zudem sich manche der Rezepte über 2000 Jahre bewährt haben. Wie etwa die Akupressur, eine Massagetechnik, bei der mit sanftem Druck Energiepunkte aktiviert und der Selbstheilungsprozess beschleunigt werden soll.
Doch Akupressur kommt nicht nur bei Krankheiten zum Einsatz, sondern auch bei Beauty-Problemen. Denn "Schönheit" bedeutet in der TCM-Lehre, eine "gesunde Ausstrahlung" zu besitzen.
Die Anwendung der Akupressur im Gesichtsbereich unterstützt das Zellwachstum und stärkt die Gesichtsmuskulatur. Bei regelmäßiger Behandlung glätten sich vorhandene Falten und das Gesicht bekommt eine entspanntere und jüngere Ausstrahlung. Zusätzlich kann durch gezielte Akupressur das Immunsystem stimuliert werden.
Die Basistechnik der Akupressur
Mit den Zeigefingern wird mit kleinen, unsichtbar kreisenden Bewegungen gepresst. Dabei sollte ausreichend Druck ausgeübt werden. Ungeübte sollten sich vorsichtig an die angegebenen Stellen herantasten und sie zuerst erfühlen, bevor die Akupressur begonnen wird. Eine entspannte ruhige Atmosphäre ist ebenfalls wichtig.
Um sichtbare Erfolge erzielen, sollten zunächst eine Woche lang täglich 10 - 15 Minuten lang die Akupressurpunkte angesprochen werden. Danach sollte dies regelmäßig 3 Mal die Woche wiederholt werden.
Die wichtigsten Akupressurpunkte gegen Falten

Bei der Akupressur werden die Meridiane, die Hauptenergiekanäle des Körpers, angesprochen, die dicht unter der Haut verlaufen. Die 12 Hauptmeridiane sind den 12 Organen des Körpers zugeordnet. Sie treten jeweils paarweise auf und durch Pressen und leichte Massagen können Störungen im Energiefluss aufgehoben werden.
Punkt Ma 8
stärkt die Gesichtsmuskulatur, wirkt gegen Falten auf der Stirn.
Lage
: Vertiefung in der Ecke der Stirn, noch im Haaransatz.
Punkt Gb 14 entspannt die Muskeln und die Haut der Stirn, hilft die Augenmuskeln zu entspannen. Lage: 1/3 oberhalb der Augenbraue über den Pupillen.
Punkt Sj 23
stimuliert die Muskeln neben den Augen, gegen Lachfalten.
Lage:
Vertiefung neben Ende der Augenbrauen.
Punkt Ma 3
füllt eingefallene Wangenpartien und wirkt gegen Falten um Nase und Mund. Lage:
Direkt unter den Pupillen, lateral zu den Nasenlöchern.
Punkt Ma 4 reduziert die kleinen Falten um den Mund. Lage: Schnittpunkt zwischen Mitte Pupille und Ende der Mundwinkel.
Punkt Ma 6 stärkt hängende Muskeln und hebt Doppelkinn. Lage: Mulde vor dem Kiefergelenk.
Punkt 7 glättet vertikale Stirnfalten (Zornesfalten) und steigert die Blutzirkulation der Stirn. Lage: Gesichtsmitte, kleine Vertiefung genau zwischen den Augenbrauen.
Punkt 26 glättet die vertikalen Mundfalten. Lage: Gesichtsmitte, auf 1/3 des Abstands zwischen Nase und Oberlippe.
Weitere Akupressur-Punkte:
Ma 6:
Kiefer (auch bei Kiefersperre,) steht für die Zähne (Zahnschmerzen)
Das erklärt, warum z. B. Kopfschmerzen durch Magenprobleme verursacht werden können oder warum die Ernährung auch Falten verursachen kann. Geht’s dem Magen nicht gut, dann sieht man es im Gesicht!
Ma 3: Zahnschmerzen, Augenzwinkern, Nase, Lippen, Wangen
Ma 8: Kopfschmerzen
GB 14: Gallenblasenpunkt, bei frontalen Kopfschmerzen, stärkt die Augenenergie (bei müden Augen anwenden).
SJ 23: Sanjao Punkt. Der Sanjao oder sog. „Dreifachverbrenner“ ist ein theoretisches Konstrukt in der chinesischen Medizin und für den Stoffwechsel verantwortlich. Wird auch angesprochen bei Kopfschmerzen, Drehschwindel, geröteten Augen, Zahnschmerzen, Gesichtszuckungen
Yintang oder 3. Auge: ein sehr wichtiger Punkt! Er steigert die Blutzirkulation im Kopf! Wird daher auch Konzentrationspunkt genannt, auch bei Schwindel- und Ohnmachtsanfall, bei Fieberkrämpfen bei Kindern (sanft massieren), bei Stirnkopfschmerzen, bei Problemen mit den Augen, Nasen, Ohren
Du 26: ist auch ein Erste-Hilfe-Punkt bei Ohnmacht! Mit Fingernagel schräg gegen die Nase drücken (schmerzt!)
Kommentare