Aus der Flut der heimischen Wanderwege ist es gar nicht so einfach, die besten und schönsten herauszufiltern. Atemberaubende Ausblicke, Bergseen und schaffbare Hänge stehen bei uns im Vordergrund. Deshalb haben wir für euch Ein-Tages-Routen ausfindig gemacht, die jeder und jede von euch zumindest einmal im Leben bestritten haben sollte.
Wanderweg in Tirol: Wilder Kaiser
Die Wandermöglichkeiten in der Region Wilder Kaiser sind nahezu unbegrenzt – kein Wunder, sie ist als einzige Wanderregion Österreichs mit dem europäischen und österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Von der gemütlichen Almenwanderung (auch mit Seilbahn-Unterstützung) auf der einen Seite über atemberaubende Gipfeltouren auf die höchsten Punkte des Wilden Kaisers auf der anderen Seite bis hin zur Mehrtages-Wanderung rund um den gesamten Gebirgszug ist hier alles möglich.
Eine Tour, die genau dazwischen liegt und ideal dafür geeignet ist, einen ganzen Tag in der Natur zu verbringen, ist jene vom beschaulichen Dörfchen Scheffau zur Gruttenhütte (hier geht's zum Link). Ausgangspunkt ist der Wanderstartplatz in Dorfzentrum von Scheffau (öffentlicher Parkplatz vorhanden.) Von dort folgt man der Beschilderung in Richtung Jägerwirt* (883 m) und folgt dann dem Wanderweg Nr. 814 entlang des Baches, vorbei am Bauernhof Mittersbach bis zum auf der Anhöhe gelegenen Anwesen Steinacker. Hier biegt man nach rechts auf den Weg Nr. 822 und weiter über die Bauernhöfe Kaisern auf dem Forstweg bis zur Riedlhütte (1.224 m) – eine urige Hütte, die sich hervorragend für eine Verschnaufpause eignet. Von hier aus geht’s entlang der Beschilderung weiter bis zur Gruttenhütte (1.620 m).

Zurück geht’s
dann über den Wilden Kaiser Steig (Weg Nr. 823), über die Wegscheidalmen, zurück zum Jägerwirt (883 m) und retour nach Scheffau. Diese Tour besticht durch allem durch die atemberaubende Kulisse der schroffen Gipfel des Wilden Kaisers – die einen ständig begleitet, ohne dass man sich dafür auf gefährliche Pfade begeben müsste.
*Wer die Tour minimal abkürzen möchte startet direkt beim Wanderparkplatz beim Jägerwirt (einem fantastischen Gasthaus, bei dem man sich bei der Rückkehr auch gleich ein Abendessen deluxe gönnen könnte…)
Schwierigkeit:
Mittel (roter Bergweg)
Länge:
16,4 Kilometer, 990 Höhenmeter
Dauer:
06:30 Stunden
InsiderInnen-Tipp für einen Schwumm nach der Wanderung: Von Scheffau fährt der Wanderbus zum etwas höher gelegenen, wunderschönen Hintersteinersee – für manch der schönste Bergsee Österreichs (2018 wurde er bei „9 Plätze 9 Schäzte“ zum schönsten Platz Österreichs gewählt…)

Wanderweg in Kärnten: Nockberge
Die Tages-Wanderung über den Mirnock bietet vor allem eines: Den atemberaubenden Blick auf den Millstätter See. Der Mirnock erhebt sich über das südöstliche Ende des Millstätter Sees und bietet einen der schönsten Aussichtspunkte Österreichs. Ausgangspunkt der Wanderung ist das ehemalige Gasthaus Possegger auf 1.222 Meter. Danach geht es hinter dem Stallgebäude rechts hinauf, über die Markierungen zum Mirnock entlang einer Wiese bis zum Waldrand. Dann geht es über einen schmalen Steig hinauf durch den Wald. Oben an der Waldgrenze angelangt sieht man dann über die Hohen Tauern. Weiter geht es rechts unter dem Bodeneck in südöstliche Richtung bis zum Gipfelkreuz. Zurück geht es auch entlang dieser Route, sowie über die Neugartenhütte zum Bauernhof Spieler. Von dort geht es dann entlang der Straße zum Ausgangspunkt.
Schwierigkeit:
leicht
Dauer:
Der Aufstieg bis zum Gipfel dauert ca. 2,5 bis 3 Stunden
Wanderweg in der Steiermark: Schladming – Ursprungalm
Diese Wanderung haben wir auf www.schladming-dachstein.at entdeckt, wo auch ihr noch mehr Infos rund um die Schladminger Bergwelt bekommt. Die Ursprungalm liegt auf einer Seehöhe von 1.610 Meter und befindet sich in den Schladminger Tauern. Die Hütte ist von Ende Mai bis Oktober geöffnet und ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle, die gerne wandern und mountainbiken. Als Tages-Wanderung empfiehlt sich der Bergseeweg von der Ursprungalm zum Duisitzkarsee.
Zuerst geht es eine Stunde über den Weg Nr. 771 hinauf. Oben angelangt sieht man auf die Giglachseen. Danach geht es an der Giglachseehütte vorbei und entlang dem Weg Nr. 702 zur Ignaz-Mattis-Hütte. Auf den historischen Spuren des Bergbaus gelangst du dann, wenn du auf dem Weg Nr. 776 wanderst. Weiter geht's auf dem Weg Nr. 775 entlang der Bergfalten zum Murspitzsattel, weiter zum Grat der Ferchtlhöhe mit Blick auf den Duisitzkarsee. Am Ende geht's steil bergab im Lärchenwald, vorbei an einigen Hütten und schließlich zum letzten Punkt, der Eschachalm.
Schwierigkeit:
Mittel
Länge:
9,3 Kilometer
Dauer:
5 Stunden
Kommentare