Kinder lieben es, sich zu bewegen – ein Drang, der unbedingt gefördert werden sollte. Schon bei Kleinkindern ist Bewegung unerlässlich für die Entwicklung wichtiger körperlicher und geistiger Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewichtssinn und räumliches Vorstellungsvermögen. Zudem kurbelt physische Aktivität den Stoffwechsel an, die Muskeln werden gekräftigt und die Knochen gestärkt, die Ausdauer erhöht sich, und Übergewicht wird vorgebeugt. Ganz nebenbei verbessert sich so das gesamte Körperbewusstsein, und das Kind verinnerlicht eine positive Grundeinstellung zu Bewegung – ein Effekt, von dem sie im Erwachsenenalter noch profitieren. Auch für die psychische und intellektuelle Entwicklung spielt körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Umgekehrt kann mangelnde Bewegung chronische Krankheiten zur Folge haben, die sich durch das gesamte Leben ziehen. Wenn Eltern merken, dass der Nachwuchs immer mehr Zeit auf der Couch verbringt, sollten sie also jedenfalls eingreifen und behutsam zu mehr Bewegung animieren – und selbst mit gutem Beispiel vorangehen.
Als Faustregel empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO: mindestens 60 Minuten Bewegung mittlerer Intensität sollten bei Kindern und Jugendlichen an der Tagesordnung stehen. Ideal sind Aktivitäten, die an der frischen Luft gemeinsam mit anderen Kindern ausgeübt werden, wodurch auch das Sozialverhalten geschult wird. Das bloße „Herumtollen“ bietet bereits im jungen Alter eine gute Kombination aus Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Aktivitäten wie das Fahrradfahren oder bewegungsintensive Spiele bieten weitere Möglichkeiten, sich im Alltag auszutoben.
Ab etwa sieben Jahren macht es Kindern besonders viel Freude, ihre Geschicklichkeit zu trainieren und in gezielten Bewegungsabläufen immer besser zu werden. Ab diesem Alter kann die Fokussierung auf eine Sportart sinnvoll sein, die beispielsweise in einem Verein regelmäßig ausgeübt wird. Experten weisen aber darauf hin, dass das Kind die bevorzugte Sportart unbedingt selbst auswählen und der Spaß weiterhin im Vordergrund stehen sollte: Leistungsdruck oder Zwang kann nämlich genau das Gegenteil bewirken und die Einstellung der Kinder zum Sport nachhaltig negativ beeinflussen.
Besonders empfehlenswert ist es daher, Heranwachsende verschiedene Aktivitäten testen zu lassen. Professionelle Anleitung und Unterstützung können dabei helfen, die Freude an Bewegung langfristig zu steigern. Die fit4life Jugend-Programme der Merkur Gesundheitsversicherung umfassen eine Auswahl altersgerechter Angebote für Kinder und Teenager, die dazu beitragen, das Körperbewusstsein nachhaltig zu fördern und regelmäßige Bewegung schon früh als Selbstverständlichkeit in den Alltag zu integrieren – und damit den Grundstein für ein gesundes, aktives Leben zu legen.
Bezahlte Anzeige
Kommentare