Wenn es um Halloween geht, dann zählen die ÖsterreicherInnen eher zu den Partymuffeln. Doch wenn man die wachsende Anzahl der Coronafälle betrachtet, dann ist eines klar: Halloweenfeste wird es heuer nicht geben. Also zumindest keine offiziellen. Wer trotzdem einen leichten Grusel in den eigenen vier Wänden genießen möchte, braucht nur eine Sache: ein Fenster. Denn heuer erscheint genau am 31. Oktober der Blaumond am Himmelszelt!
Warum nennt man diese Art des Vollmondes "Blue Moon"?
Als Blue Moon, Wonnemond oder Blaumond wird ein außerordentlicher Vollmond bezeichnet. Wobei es zwei Unterscheidungen gibt: ein jahreszeitlicher Blaumond und ein monatlicher Blue Moon. Beim Jahreszeitlichen handelt es sich um den dritten Vollmond in derselben astronomischen Jahreszeit. Beim Monatlichen handelt es sich wiederum um den zweiten Vollmond in einem Monat. Letzterer ist besonders selten, da jeder Monat normalerweise nur einen Vollmond hat.
Beim Blue Moon vom 31. Oktober handelt es sich also um den raren zweiten Vollmond eines Monats – denn genau am 1. Oktober war diese Himmelserscheinung schon zu sehen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Pink Moon: War der Mond wirklich rosa?
- Was bitte, ist Moon Milk?
- Halloween: 9 Horrorserien, die du dir jetzt auf Netflix anschauen musst
Ist der Blue Moon wirklich blau?
Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit wird der Mond nicht blau leuchten. Der Name hat also nichts mit der Farbe des Mondes zu tun. Es gibt verschiedene Ansätze, warum er so heißt. Einer wäre, dass das Wort vom altenglischen "belewe" also "verraten" abstammt. Dieser spezielle Vollmond "verrät" den astronomischen Zyklus, da es ja pro Monat nur einen Vollmond geben sollte. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Bezeichnung von der englischen Redewendung "once in a blue moon" kommt, die so viel heißt, wie "alle Jubeljahre einmal".
Interessant ist, dass es theoretisch schon möglich ist, dass der Mond blau leuchtet. Da muss aber die Zusammensetzung der Atmosphäre stimmen, in der die Lichtstrahlen gebrochen werden. Das kann zum Beispiel sein, wenn es einen Waldbrand oder einen Vulkanausbruch gibt. Dann ist die Atmosphäre nämlich von roten Partikelchen durchsetzt und da tritt das Blau des Lichtes besonders hervor.
Wann und wo kann ich den Blue Moon beobachten?
Der Blue Moon ist am Samstag, dem 31. Oktober, ab 15:49 am Himmel zu sehen. Beobachten können ihn alle, die klare Sicht haben. In Wien könnte das allerdings schwierig sein, zumal es laut Wettervorhersagen nachts eher bedeckt sein wird. In den restlichen Teilen Österreichs ist nur mit einer leichten Bewölkung zu rechnen.
Wann kommt der nächste Blue Moon?
Der nächste Blue Moon findet am 31. August 2023 statt!
Kommentare