Auf Instagram gibt sich "Love Island"-Moderatorin und Influencerin Cathy Hummels entspannt. Sie teilt ihre Yoga-Routinen, Rezepte und spricht über Mamadasein und Kind. Jetzt aber veröffentlicht die 32-jährige Frau von Fußballstar Mats Hummels ihr Buch "Mein Umweg zum Glück". Die Bild -Zeitung hat einen Ausschnitt vorab gedruckt. Darin schildert Hummels, dass sie bereits mit 16 Jahren an Depressionen erkrankte.
"Jeder neue Tag war damals eine Herausforderung, ein Kampf mit mir selbst. Ich versuchte so normal wie möglich weiterzumachen, eigentlich hoffte ich aber die ganze Zeit einfach nur, schlafen zu können" , schreibt sie. "Im Schlaf kam mein Kopf zur Ruhe und dachte nicht ständig nach. Für einen Moment konnte ich mich dem Schatten entziehen. Wach zu sein war anstrengend, dem Alltag nachzugehen war anstrengend."
Ihrem Umfeld erzählte sie damals trotzdem nichts von ihren gesundheitlichen Problemen:
"Oft verstanden die Leute – verständlicherweise – überhaupt nicht, warum ich manchmal unruhig oder apathisch war. Ich machte, so gut es ging, weiter, besuchte Vorlesungen, trieb Sport und versuchte den Haushalt zu bewältigen. Es mag albern klingen, aber allein diese alltäglichen Dinge fielen mir unglaublich schwer. Warum? Weil mein Kopf durchgehend gegen mich arbeitete" , schildert sie ihre Qualen und gibt zu, mit den dunkelsten Vorstellungen gekämpft zu haben: "Die Fragen und Gedanken hörten nicht auf zu kreisen. Was, wenn Du einfach nicht mehr da wärst? Dann wäre das Ganze endlich vorbei. Du könntest endlich wieder entspannen" , druckte die BILD ab.
Was ihr letztendlich half? Eine Therapie, die sie mit 21 Jahren begann. Und das sei auch der Hauptgrund, warum sie dieses Buch gemeinsam mit ihrem Bruder, der Psychiater ist, geschrieben hat: Depression soll kein Tabuthema mehr sein!
Du hast eine psychische oder suizidale Krise? Hilfe im akuten Notfall bietet die Telefonseelsorge. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 142 zu erreichen. Sie bietet zudem E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten: online unter www.telefonseelsorge.at.
Kommentare