Schon erlebt? Eine Passantin hüstelt in der Öffentlichkeit. Ein anderer hat seine Maske nicht vollständig über Mund und Nase gezogen. Jemand rückt an der Supermarkt-Kassa zu nahe heran. Die Bestrafung der "QuerulantInnen" folgt umgehend durch böse Blicke oder Beschimpfungen - von beiden Seiten.
„Die Corona-Solidarität, die wir während des Lockdowns feststellen konnten ist kaum mehr spürbar. Das Gefühl es gemeinsam zu schaffen, geht langsam wieder verloren. Wir kehren wieder in den Zustand von davor zurück“, erklärt Zukunftsforscher Tristan Horx und ergänzt: „Die psychologischen Auswirkungen des ersten Lockdowns waren extrem, deshalb sollte man die Unannehmlichkeiten, die man jetzt noch aushalten muss, ertragen. Denn niemand will wieder einen Lockdown erleben“, ergänzt der Experte.
Wir haben weitere Meinungen eingeholt und sind dem Phänomen Corona-Spaltung auf die Spur gekommen. Eines vorweg: So eine Spaltung ist alles andere als neu..
Die gesamte Geschichte liest du im neuen WOMAN - ab 24. September im Handel!

Kommentare