Wie man weiß, beginnt ein guter Tag mit einem richtig guten Frühstück. Gerade in der Wachstumsphase verbraucht der Körper in der Nacht alle Energie- und Nährstoffreserven. Dadurch benötigt er am nächsten Morgen Nachschub. Denn wie sagt man so schön: Mit leeren Magen lernt es sich nicht leicht.
Viele Kinder haben in der Früh oft keinen Hunger. Hier sind nun die Eltern gefragt eine regelmäßige sowie funktionierende Frühstückskultur einzuführen und mit gutem Beispiel voran zu gehen. Plant genügend Zeit für ein relaxtes Frühstück ein. Sorgt für einen guten Start in den Tag und eine entspannte Atmosphäre am Frühstückstisch. Und bedenkt, dass Kinder Abwechslung lieben! Das Auge isst mit!
Was morgens auf den Tisch kommen sollte
Das Frühstück sollte alle wichtigen Vitamine, notwendige Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten, dazu wichtige Kohlenhydrate und Eiweiß und vor allem wenig Fett.
Für ein klasse Frühstück
Ein ausgewogenes Frühstücksmahl für dein Schulkind erreicht ihr am besten mit einer Kombination aus Vollkornbrot, frischem Obst und Gemüse sowie Milchprodukten. Daher besteht das ideale, ausgewogenes und nährstoffreiche Frühstück aus:
Vollkornprodukte als Sattmacher und Energielieferant:
Ein Vollkornbrot (Kohlenhydrate) mit Käse oder magerer Wurst (liefert Eiweiß) schmeckt nicht nur lecker, sondern liefert auch die benötigte Energie.
Milchprodukte als Eiweiß- und Kalziumlieferant:
Gute Eiweiß- und Kalziumlieferanten sind Käse, Joghurt und Milch (Bananenmilch ist eine schmackhafte Alternative)
Als Vitaminquelle empfiehlt sich frisches Obst oder Gemüse:
Äpfel, Birnen, Gurken, Radieschen & Co. schmecken nicht nur gut, sondern werten jedes Frühstück auf.
Als Durstlöscher empfiehlt sich Wasser, Tee oder verdünnter Fruchtsaft
Das Frühstück zu Hause ist die erste wichtigste Mahlzeit des Tages. Untersuchungen zeigen immer wieder, dass sich viele ABC-Schützen falsch ernähren. Ernährungssünden, an denen meist die Eltern schuld sind, führen nicht nur zu Übergewicht, sondern können auch die Schulleistung negativ beeinflussen.