Ohne Eis geht im Sommer nichts! Da sind wir uns bestimmt einig. Aber welche Sorte soll im Eisbecher landen? Schokolade? Vanille? Erdbeere? Das ist dir zu langweilig? Kein Problem. Immer wieder tauchen ganz spezielle und außergewöhnliche Kreationen am Eishimmel auf ... wie diese hier ...
Muttermilch- oder Ketchup-Eis?
Im angesagten Londoner Viertel Covent Garden wurde 2015 Eiscreme aus Muttermilch angeboten. Ja, richtig lesen ... Muttermilch. Das Eis sorgte für jede Menge aufsehen im Netz. Die außergewöhnliche Sorte nannte sich "Baby Gaga" und schmeckte laut den Test-Esser:innen wie Joghurt.
Der aktuelle Aufreger ist der rote Popsicle vom kanadische Ketchuphersteller "French’s". Der sogenannte "Frenchsicle" besteht hauptsächlich aus der roten würzigen Tomantensauce. 2019 gab es von der Firma auch schon eine Sorte mit Senf. Die Eislutscher wurden in Zusammenarbeit mit Happy Pops hergestellt, einem lokalen kanadischen Unternehmen, das sich auf natürliche Eis am Stiel spezialisiert hat, aus echten Früchten hergestellt und mit Bio-Rohrzucker gesüßt.
Das Online-Magazin Narcity war unter den ersten Testessern und vergleicht das Eis mit einer kalter Tomatensuppe aus der Dose, das die Geschmacksnerven verwirrt. Sie haben sich beim Probeessen etwas umgehört, wie es denn bei den anderen ankommt. Die Reaktionen der Leute reichten von "Es schmeckt wie eine Bloody Mary" bis zu "Es ist, als würde man an einer Ketchup-Flasche lutschen". Uns erinnert das ganze ein wenig an Tomatensaft im Flugzeug - also eh auch ein bisschen Urlaubsfeeling dabei.
Das macht schon etwas neugierig. Leider ist das etwas schräge Eis nur in Kanada erhältlich. Aber auch in Österreich haben wir außergewöhnliche Eissorten, die mittlerweile schon fast zu den Klassikern zählen.
Veilcheneis
Das Sorbet mit dem Geschmack der violetten Blüten soll das Lieblingseis der Kaiserin Sissi gewesen sein. Man bekommt es heute noch in traditionellen Cafés wie Demel in Wien, im Hotel Ferdinand oder im Schlosshotel Oth in Baden.
Kürbiskern, Ziegenkäse und Sauerrampfer
Beim Eis-Greissler gibt es ausgefallene Sorten wie Kürbiskern oder Ziegenkäse, die mittlerweile zu den Klassikern zählen. Natürliche Zutaten und beste Milch machen das Eis zu einem echten Geschmackserlebnis. Die langen Warteschlangen vor den Eisdielen sprechen für sich. Aktuell gibt es eine spannende Variante mit Sauerrampfer.
Sesam-Eis
In den beliebten Szene-Lokalen (Neni) von Haya Molcho, trifft gerösteter Sesam auf Muscovadoeis und Nüsse. Das Ergebnis ist außergewöhnlich köstlich. Beim Topping handelt es sich übrigens um feine Zuckerfäden.

Veganes Eis in allen Sorten
Veganes Eis wird zunehmend beliebter. In Österreich versorgt uns Veganista mit köstlichem Eis in verschiedenen Varianten - von Basilikum, Haferflocken-Zimt, Carrot Cake, über Germknödel, Matcha bis hin zu Maple Pecan. Die Veganista-Schwestern Susanna und Cecilia sind mittlerweile bekannt für ihre außergewöhnliche Kreationen. Diese basieren auf Soja-, Hafer-, Mandel-, Reis- oder Kokosmilch. Mittlerweile gibt es 12 Filialen und ausgewählte Sorten findet ihr auch in den Kühlregalen von Spar.
In folgendem Artikel erfährst du mehr über vegane Ernährung!
Eis im Toast
In der Gelateria Romana bekommt man Eis auch im getoasteten Brot. Klingt verrückt, soll aber herrlich schmecken. Die traditionelle italienische Eisdiele überzeugt aber vor allem mit ihrem cremigen Eis.
Kuchen und Eis
Kuchen und Eis ist eine Kombi, die einfach immer geht. Bei Zuckero gibt es zudem auch Eis mit Kuchenstückchen. Unser Tipp: Am besten schmeckt das Mozarttorten-Eis mit Pistazie und Nougat.
Erfrischendes Gurkeneis
Mein persönlicher Favorit ist Gurkeneis mit Hollunder. Eine perfekte Kombi für heiße Tage - ein Rezept dafür, das ohne Eismaschine funktioniert, findest du bei gusto.at!
Ich bin immer für ausgefallene Eisvarianten zu haben. Als großer Eis-Fan hätte ich auch nichts dagegen Ketchup-Eis zu probieren. Meine ausgefallenste Eissorte war Gorgonzola, die ich einmal im Italien Urlaub verkosten konnte. Und es hat mir ehrlich gesagt wirklich gut geschmeckt! Und wie sagt man so schön: Probieren geht über Studieren. Schaut gern mal über den Stanitzlrand und testet andere Geschmacksrichtung - es wird sich lohnen!