Geht es um Entscheidungen, sind wir große Fans von unserem Bauchgefühl. Einige Entscheidungen brauchen aber ein bisserl Zeit, damit wir auch wirklich hören und spüren können, was uns unser Instinkt und Bauch sagen will.
Dabei gibt widersprüchliche Strategien zur Entscheidungsfindung. Eine in Deutschland durchgeführte Studie ergab, dass das "unterbewusste Gehirn intelligent genug ist, um die besten Optionen auszuwählen". Wenn du also bei einem gemütlichen Abend mit deinen Freundinnen und Freunden spät nachts und nach fünf Spritzern ein Flugticket nach Spanien buchst, ist vermutlich alles OK. Andererseits zeigen andere Untersuchungen, dass wir einige Teile unseres Gehirns gar nicht verwenden, wenn wir schnelle Entscheidungen treffen. Deshalb wachen wir morgens manchmal auf und bereuen die Dinge, die uns vor wenigen Stunden noch als eine sehr gute Ideen erschienen. Aber nicht alles muss tagelang durchgekaut werden.
Es gibt Zeiten, in denen wir das Pflaster schnell abreißen müssen und uns einfach für das Eine oder das Andere entscheiden sollten. Andere Entscheidungen haben jedoch größere Konsequenzen, und es ist wichtig, dass wir genau abwägen. Dies sind einige der großen Entscheidungen, die möglicherweise mehr Zeit benötigen ... wir sprechen da durchaus aus Erfahrung. ;-)
6 große Entscheidungen, die Zeit brauchen
1. Jemanden aus deinem Leben verbannen
In der Hitze des Gefechts kann es schnell passieren zu schwören, dass wir niemals wieder mit Freundin X oder Familienmitglied Y reden wollen. Und manchmal ist das auch genau die richtige Entscheidung. Aber wenn es um deine Eltern oder eine wirklich enge Freundin geht, die dich verletzt hat, ist es manchmal hilfreich, sich ein paar Tage zu nehmen, um alles zu überdenken (oder auch Wochen und Monate).
2. Ein Tattoo
Ohne Plan und Vorbereitung zur Tätowiererin? Eh irgendwie cool. Es gibt aber einen guten Grund, warum es bei guten Tattoo-KünstlerInnen normalerweise längere Wartezeiten gibt. Ein Tattoo hat man sein ganzes Leben. Wenn du also nicht bereits ohnehin einen ganzen Fleckerlteppich auf deinem Körper hast, ist es besser, ein wenig länger zu überlegen, was für ein Tattoo du haben willst - und vor allen Dingen von *wem*!
3. Den Job kündigen
Du hattest einen richtig beschissenen Arbeitstag? Der Gedanke, einfach alles hinzuschmeißen reizt dich gerade sehr? Verstehen wir. Aber einen Job zu kündigen, ist riskant. Sei dir also sicher, dass du dir die Kündigung auch leisten kannst... HIER erfährst du übrigens, wie du richtig kündigst.
4. Ein Haustier
Ja. All die Katzenbilder und Hundevideos im Internet sind unfassbar süß. Und eventuell haben wir gestern ein bisserl geweint, als wir ein Video von einem Straßenhund auf Facebook gesehen haben, der sich mit einem Eichhörnchen anfreundete, ABER: Haustiere bedeuten unfassbar viel Arbeit, Zeit und Geld. Sei dir sicher, dass du diese Verantwortung übernehmen kannst, bevor du dir ein Tier zulegst.
5. Ins Ausland ziehen
Du hast bereits spontan deinen Job gekündigt? Dann zieht es dich vielleicht sogar ins Ausland. Das bedarf allerdings einiges an Planung. Einfach ins Flugzeug zu springen ist also vielleicht gar nicht die beste aller Ideen. Mache dir bewusst, was es bedeutet, weit weg zu wohnen - ohne Familie und Freundeskreis in der Nähe. Und fahr vielleicht erst mal auf Urlaub, bevor du deine Zelte daheim ganz abbrichst.
6. Große Änderungen in deiner Beziehung
Die wunderbar romantischen Heiratsanträge, die man immer wieder im TV oder im Internet sieht? Die sind gar nicht so spontan, wie sie vielleicht erscheinen. Irgendwann hat das jeweilige Paar vermutlich schon mal übers Heiraten gesprochen. Das Gleiche gilt für Kinder, Zusammenziehen, Umziehen oder eine Trennung. Fast jede Entscheidung kann rückgängig gemacht werden - aber vor allem beziehungstechnische Entscheidungen sind doch eher eine große Sache. Überlege sie dir gut. Im Ressort "Beziehung & Partnerschaft" haben wir einige gute Tipps für dich.