Ressort
Du befindest dich hier:

Die unterschiedlichen Symptome von Erkältung (grippaler Infekt), Grippe und COVID-19

Erkältung (grippaler Infekt), Grippe oder doch COVID-19? Wir haben die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale aufgelistet.

von

frau hat grippe und trinkt tee am sofa
© istockphoto.com

Ganz generell herrscht Begriffsverwirrung, wenn es um Erkältungskrankheiten und Grippe geht. Momentan stehen wir aber vor der großen Herausforderung, die beiden Ersteren von einer COVID-19-Infektion zu unterscheiden. Bei einem klassischen Schnupfen ohne weitere Symptome muss man sich nicht auf Corona-Viren testen lassen. Hier haben wir genauer darüber berichtet. Erwischt es dich aber mit Fieber, Husten und starken Kopfschmerzen, sieht die Sache schon ganz anders aus. Wir haben die Symptome aufgelistet und beim Gesundheitsministerium nachgefragt.

Ist es eine Grippe oder ein grippaler Infekt?

Wir unterscheiden umgangssprachlich oft nicht zwischen Grippe ("Influenza") und Erkältung ("grippaler Infekt") - obwohl es sich dabei um zwei verschiedene Erkrankungen handelt. Die Symptome sind nur auf den ersten Blick die gleichen, aber im Verlauf des Infekts und in der Behandlung gibt es deutliche Unterschiede.

Erkältung (grippaler Infekt)

Eine Erkältung kündigt sich langsam und mit Halsschmerzen an, die dann meist von Schnupfen und Husten abgelöst werden. Es gibt keine oder nur leicht erhöhte Temperatur. Ein grippaler Infekt lässt sich gut mit verschreibungsfreien Präparaten aus der Apotheke behandeln und ist meist nach sieben bis zehn Tagen vorbei. Zuhause bleiben solltet ihr auf jeden Fall. Nicht nur euch zuliebe, sondern auch das Immunsystem eurer Kolleginnen und Kollegen sollte nicht strapaziert werden.

  • Beginnt eher schleichend: Unwohlsein, Halskratzen, Heiserkeit
  • Fieber unter 37,5 Grad
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfte Nase
  • Trockener Reizhusten
  • Halsschmerzen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Deutliche Besserung nach wenigen Tagen möglich

Grippe (Inlfuenza)

Eine Grippe setzt dagegen sehr plötzlich mit Fieber, Schüttelfrost sowie starken Kopf- und Gliederschmerzen ein. Die Krankheitssymptome sind stark ausgeprägt und Betroffene sollten unbedingt zum Arzt oder Ärztin. Denn lediglich bis 48 Stunden nach Beginn der Symptome können antivirale Medikamente (verschreibungspflichtig) den Krankheitsverlauf noch abschwächen und verkürzen. Dauer: sieben bis 14 Tage.

  • Beginnt plötzlich: sofort deutliche Kopf- und Gliederschmerzen
  • Fieber mit 38 Grad bis 40 Grad möglich
  • Husten
  • Muskel-, Gliederschmerzen
  • Frösteln und Schüttelfrost
  • Rinnende Nase eher selten!
  • Grippe verläuft langwieriger - 5 bis 7 Tage im Bett möglich

Eine unbehandelte Influenza-Infektion kann Folgeerkrankungen wie Bronchitis, Entzündungen der Lunge, der Nebenhöhlen, der Ohren, des Nervensystems und auch des Herzmuskels nach sich ziehen. Auch besteht die Gefahr einer Hirnhautentzündung oder - besonders bei Kindern - einer Schwellung der Stimmbänder ("Pseudo-Krupp"). Vor allem Kinder stecken sich leicht mit der Grippe an. Hingegen erkranken unter 10-Jährige selten an COVID-19. Ein Test bei Kindern unter 10 Jahren sollte jedenfalls dann eingeleitet werden, wenn das Kind Fieber hat und es keine andere erkennbare Ursache dafür gibt.

Das könnte dich auch interessieren: Coronavirus: Woher weiß ich, ob mein Kind ein Verdachtsfall ist?

Coronovirus: Die häufigsten Symptome bei einer COVID-19-Erkrankung

Eine COVID-19-Erkrankung nimmt bei vielen sehr unterschiedlich Ausmaße an. Die meisten Infizierten entwickeln leichte bis mittelschwere Symptome und werden ohne Krankenhausaufenthalt wieder gesund. Auch die Dauer hängt vom Krankheitsverlauf ab. Bei ersten Symptomen sollte sofort 1450 verständigt werden. Ab diesem Zeitpunkt heißt es erst mal: unbedingt zuhause bleiben.

Häufige Symptome:

  • Fieber
  • Trockener Husten
  • Müdigkeit
  • Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns

Seltene Symptome:

  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Gliederschmerzen
  • Halsschmerzen

Schwere Symptome:

  • Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit
  • Schmerzen oder Druckgefühl im Brustbereich
  • Verlust der Sprach- oder Bewegungsfähigkeit

Wie unterscheide ich eine Magen-Darm-Erkrankung oder die Grippe von COVID-19?

Klinische Kriterien

Laut Gesundheitsministerium sollte man bei jeder Form einer Atemwegserkrankung zuhause bleiben, 1450 und einen Arzt oder Ärztin verständigen. Besonders bei folgenden Symptomen (mit oder ohne Fieber): Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, plötzlicher Verlust des Geschmacks-/Geruchssinnes. Als Verdachtsfall gilt also jede Person, die die klinischen Kriterien erfüllt. Die Chance ist derzeit dennoch groß, dass man sich eher einen grippalen Infekt als den Coronavirus eingefangen hat. Aber auch bei anderen Symptomen (wie z.B. Durchfall), für die es keine plausible Erklärung gibt, ist Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall solltet ihr euch unter der Nummer 1450 erkundigen, was zu tun ist.

Muss ich den Corona-Test selbst zahlen?

Bei Vorliegen eines begründeten Verdachtsfalles einer Infektion werden die Kosten der Testung übernommen.

Themen: