Ressort
Du befindest dich hier:

Der Facebook-Knigge!

Den Ex stalken, Fotos von jeder Mahlzeit hochladen und sich mit dem Chef befreunden: Was wir auf Facebook ab jetzt besser bleiben lassen. Der Knigge.

von

Der Facebook-Knigge!

Uhupps... kommt online nicht wieder vor!

© Thinkstock

Über eine Milliarde Nutzer weltweit sind auf Facebook registriert. Mehr als 727 Millionen tummeln sich täglich auf der Plattform. Und teilen dabei Fotos in knappen Outfits vom letzten Strandurlaub, posten minutenlange Videos von den ersten Schritten ihres Babys, schreiben persönliche Liebeserklärungen auf die Pinnwand von Freunden. Und gewähren anderen Usern dabei Einblick in die intimsten Bereiche ihres Lebens. Und das, obwohl die Social Media Plattform vielfach wegen mangelndem Datenschutz in der Kritik steht. Wirklich auf Facebook verzichten wollen trotzdem die wenigsten …

Wie nutzen wir Facebook richtig?

Wie aber nutzt man die Plattform verantwortungsbewusst, ohne seinem Ruf im Web zu schaden? Worauf sollte man beim Posten und Kommentieren unbedingt achten? Und was lieber vermeiden? Gemeinsam mit Web-Expertin Anitra Eggler (anitra-eggler.com) haben wir sieben sinnvolle Maßnahmen erstellt, mit denen du in Zukunft sicher in keine Online-Falle mehr tappst.

1

Die Liebe zur Schau stellen. Liebe 2.0. Schluss mit virtuellen Liebesschwüren, schnulzigen Herzerl-Postings und innigen Schmusefotos! Klar, wenn man verliebt ist, würde man es am liebsten der ganzen Welt kundtun. Nur: Die meisten Facebook- Freunde interessiert es gar nicht, mit welch fantastischem Dinner du zum Valentinstag überrascht wurdest. "Eine Beziehung gewinnt nicht an Qualität, nur weil man, Likes‘ für persönliche Liebesbekundungen bekommt“, so Web-Expertin Anitra Eggler. "Widme dich deiner Partnerschaft ab sofort also nur noch im realen Leben.“ Der Vorteil: Sollte es mal aus sein, brauchst du dich nicht darum zu kümmern, den Beziehungsstatus auf, Single‘ zu ändern und alle gemeinsamen Fotos zu löschen.

2

Intime Infos posten. Stell' dir vor, eine Zeitung plant, ein Porträt über dich zu schreiben. Um an Infos zu gelangen, klickt sich der Redakteur quer durch dein Facebook-Profil. Tags darauf erfährt die Leserschaft, was dich an deinem Partner nervt, dass du Fingernägel kaust und letztens beim Schwarzfahren erwischt wurdest. "Sei' vorsichtig mit den Infos, die du im Netz von dir preisgibst. Diese können sich ungewollt und schnell verbreiten. Poste nichts, das nicht auch wirklich jeder über dich wissen darf.“

3

Selfies. "Ich mit Nachbars süßer Miezekatze“, "Ich beim Sonnenuntergang am Strand“, "Ich beim Italiener ums Eck“: Aufnahmen von Haustieren, Bilder vom Essen, Urlaubs-Impressionen und Selfies gehören mittlerweile zu den Klassikern in der Facebook-Bildergalerie. Eggler: "Wer im Netz ernstgenommen werden will, verzichtet aber auf das Hochladen willkürlicher Schnappschüsse.“ Außerdem gilt: Bevor du ein Foto auf der Plattform postest, solltest du dir unbedingt folgende Fragen stellen: Was würde deine Mutter dazu sagen? Wie würde dein Chef reagieren? Und wird dir die Aufnahme in zwei Jahren vielleicht peinlich sein?

Worauf du auf Facebook achten solltest...
4

Den Ex stalken. Du klickst nach wie vor regelmäßig auf das Profil deines Ex, obwohl das Beziehungsende bereits mehrere Monate zurückliegt? Damit bist du nicht allein! 48 Prozent aller Facebook-Nutzer informieren sich via Plattform über das aktuelle Leben ihrer Verflossenen: Wie geht’s ihm? Mit wem ist er unterwegs? Hat er eine Neue? Besonders schmerzlich wird’s, wenn er sich frisch verliebt und sich auf seiner Pinnwand mit der neuen Eroberung brüstet. Die Web-Expertin empfiehlt radikale Maßnahmen: "Heutzutage trennt man sich zweimal - online und offline! Also: Lösch' deinen Ex aus der Freundschaftsliste!“ Damit gelingt es dir, den nötigen Abstand zur Vergangenheit zu gewinnen und in der Liebe wieder durchstarten zu können.

5

Be Friend mit dem Chef. Kaum den Vertrag für den neuen Job unterzeichnet, schickt dir dein Vorgesetzter schon eine Freundschaftsanfrage. Annehmen? Ablehnen? Ignorieren? Wenn du dich mit dem Chef befreundest, gewährst du ihm automatisch Einblick ins Privatleben: Mit wem bin ich befreundet? Was amüsiert mich? Wofür engagiere ich mich? Umgekehrt kann’s natürlich auch Vorteile bringen, sich mit dem Vorgesetzten zu vernetzen. Vielleicht nimmt er ebenso passioniert an Marathonläufen teil wie du? Dann hättest du für den nächsten Smalltalk zumindest schon mal ein Gesprächsthema. Eggler: "Dennoch solltest du Privates von Beruflichem trennen. Weise ihn höflich auf ein Business-Netzwerk wie Xing hin.“

6

Nonstop Online. Kurz, nachdem morgens der Wecker klingelt, werden die neusten Status-Meldungen auf Facebook gecheckt. Im Laufe des Tages loggst du dich weitere zig Male ein, aus Angst, etwas Wichtiges zu verpassen. Eggler rät: "Lege in regelmäßigen Abständen eine Facebook-Auszeit ein und verzichte mindestens 48 Stunden konsequent darauf.“ Anstatt deinen Freunden lustige Videos an die Pinnwand zu posten, lade deine Liebsten dann zu einem unterhaltsamen Spiele-Abend ein.

7

Status-Updates im Sekundentakt. "Viele lassen sich dazu verleiten, Fotos und Meldungen in Echtzeit online zu stellen, anstatt den Moment zu genießen“, so Eggler. Ihr Tipp: Poste nur das, woraus andere auch einen Nutzen ziehen können. "Du bist eine talentierte Hobby-Bäckerin? Dann teile doch leckere Rezepte und sinnvolle Küchentipps.“

Themen: