Ressort
Du befindest dich hier:

Studie: Fast die Hälfte aller Männer glaubt nicht, dass der Gender Pay Gap existiert - und wir wissen auch nicht...

Greift ihr euch auch gerade an den Kopf? Gut so. Eine Studie in Amerika hat herausgefunden, dass 46 Prozent der Männer glauben, dass der Gender Pay Gap "eine Erfindung der Politik" ist ... kein Schmäh.

von
Kommentare: 3

Studie: Fast die Hälfte aller Männer glaubt nicht, dass der Gender Pay Gap existiert - und wir wissen auch nicht...
© Photo by Sharon McCutcheon on Unsplash

Wir sagen es gleich vorweg einmal mehr: Der Gender Pay Gap ist real. Auch in Österreich. Das ist mit verschiedensten Daten und Zahlen belegbar. Laut der Arbeiterkammer Österreich summieren sich die Einkommensnachteile einer Frau in ihrem ganzen Leben beispielsweise auf rund 435.000 Euro. Dann wären da auch noch die Zahlen einer Umfrage der Grünen Wirtschaft. Die besagen, dass 50 Prozent der selbständigen Frauen, die nur 6.000 bis 12.000 Euro verdienen, kein zweites Standbein haben. Die Einkommenssituation? Prekär.

Selbiges betont übrigens auch eine Institution, die nicht im Verdacht steht, die feministische Weltrevolution vorantreiben zu wollen: Das Weltwirtschaftsforum (WEF). Für den Bericht wurden Aspekte wie die Teilnahme von Frauen am Wirtschaftsleben sowie die Themen Bildung, Gesundheit oder Politik untersucht. Das Ergebnis: Bei der Lohngerechtigkeit schneidet Österreich besonders schlecht ab und landet nur auf Platz 107. Anders ausgedrückt: Schaut man sich in Österreich die Brutto-Jahreseinkommen an, verdienen Frauen im Schnitt fast 40 Prozent weniger, als Männer.

Männer halten den Gender Pay Gap für einen Mythos

Jetzt würde man glauben, dass jeder mit den Basics dieser geschlechterbasierten Gehalts-Ungerechtigkeit vertraut ist. Wie sich herausstellt, glaub aber eine schockierende Zahl an Männern, dass der Gender Pay Gap nichts anderes als eine ausgedachte Märchengeschichte ist. Kein Schmäh.

Eine Umfrage von SurveyMonkey befragte 8.500 Amerikaner zum Thema. 46 Prozent der Männer glauben, dass der Gender Pay Gap von der Politik erfunden wurde. Überhaupt glauben 38 Prozent der Amerikaner nicht an den Wage Gap. Dabei glauben übrigens eher Jüngere, dass die Lohnungerechtigkeit ein Mythos ist - so sind 50 Prozent der Millennial-Männer überzeugt, dass Frauen und Männer dasselbe verdienen. (Dabei sollte es gerade die wissen. HIER mehr.)

Wie wir weiter oben schon festgestellt haben: Die Zahlen zur Geschlechterungerechtigkeit sind zahlreich und mehr als evident. Warum glauben also all diese (jungen) Männer, dass es den Pay Gap gar nicht gibt? Die Befragten sagten, dass Frauen wohl einfach "lieber Teilzeit" arbeiten würden und sich schlich Jobs "aussuchen" würden, die schlechter bezahlt sind. Kurz gesagt: Die befragten Männer glauben, dass es sich dabei um persönliche Entscheidung und nicht um systematische Diskriminierung handle.

»Der Status quo verteidigt den Status quo!«

Männer wollen den Status quo nicht aufgeben

Expertin Emily Martin sagte diesbezüglich gegenüber dem Time Magazine, dass der Status quo immer gerne den Status quo verteidigt. Anders gesagt: Männer wollen nicht an den Gender Pay Gap glauben, weil ein Zugestehen auch ihren Status betreffen würde.

Klar, die Gründe für den Gender Pay Gap sind vielschichtig und manche Frauen arbeiten ganz sicher freiwillig Teilzeit oder in Jobs, die weniger gut bezahlt werden. Aber diese Gründe sind eben auch nur ein Teil des Problems. Wenn eine Frau zum Beispiel eine Beförderung ablehnt, weil sie auch die Kinder zu betreuen hat - ist dies dann wirklich eine freiwillige, persönliche Entscheidung? Ganz abgesehen davon, dass Frauen in fast allen Berufssparten weniger verdienen - inklusive der, die von Frauen dominiert werden.

Der Gender Pay Gap ist kein Mythos, sondern bittere Wahrheit - und wir brauchen (leidergottes) die Männer - immerhin 50 Prozent der Bevölkerung - dazu, um das endlich zu ändern...

Kommentare

Autor

1 wieso verlinken sie nur eigene Quellen wenn sie von dritten Sprechen, so wiederlegen sie die Glaubwürdigkeit Ihrer "Argumentation" auf einen Schlag.
2 wir suchen uns unseren Job selber aus , Frauen sind oft freiwillig in schlechter bezahlten jobs unterwegs weil sie es einfach akzeptieren , statt wie die meisten männer nach gehaltserhöhungen zu fragen

Autor

3 Wie viele Frauen arbeiten als kanalräumer etc.
Sie nehmen nur die Gesamteinnahmen und sehen sich nicht mal an wie diese sich zusammensetzen oder welche Faktoren mit einbezogen werden müssen.
Wenn ich nicht nach mehr frage bekomme ich nicht mehr, so einfach. Jeder ist seines Glückes Schmied.

WOMAN

Liebe Helena, das stimmt leider so nicht ganz. Warum, kannst du hier genauer nachlesen: https://www.woman.at/a/gleicher-lohn-fuer-gleiche-arbeit