Ressort
Du befindest dich hier:

Gewalt an Frauen: Dieses Handzeichen kann Leben retten

Eine kleine, unauffällige Geste kann Leben retten. Oft haben Frauen und Männer nämlich kaum Möglichkeit, bei häuslicher Gewalt nach Hilfe zu rufen.

von

Gewalt an Frauen: Dieses Handzeichen kann Leben retten

Kleines Zeichen - große Wirkung!

© Screenshot: Canadian Women's Foundation

Jede fünfte Frau in Österreich – also 20 Prozent der Frauen – war ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Nicht selten durch ihren Partner. Häufig trauen sich die Betroffenen jedoch nicht, andere um Hilfe zu bitten.

Gerade jetzt – in Zeiten des Social Distancing gab und gibt es für Frauen aber oft erst gar nicht die Möglichkeit dazu. Offen und befangen zu sprechen – sei es mit FreundInnen, einem Familienmitglied oder bei einer Anlaufstelle für häusliche Gewalt - war und ist für viele Betroffene noch immer kaum möglich. Nicht einmal per Telefon. Denn in vielen Fällen kontrolliert der gewalttätige Partner jeden Schritt seines Opfers und lässt ihm kaum oder keine Privatsphäre.

#SignalForHelp: Dieses Handzeichen solltest du kennen

Die kanadische Stiftung für Frauen (Canadian Women's Foundation) hat nun eine Handbewegung initiiert, mithilfe derer Opfer häuslicher Gewalt in Videocalls oder im Gespräch stillschweigend zeigen können, dass sie Hilfe benötigen und sich jemand bei ihnen melden soll.

Wie diese Handbewegung unauffällig ausgeführt werden kann, siehst du im Video

Handzeichen bei Gewalt – gegen Gewalt

  • Hebe deine Hand senkrecht, sodass dein Gegenüber deine Handfläche sehen kann
  • Knicke den Daumen ein. Er liegt jetzt in der Handinnenfläche.
  • Lege die restlichen Finger der Hand langsam über den Daumen, sodass eine Faust entsteht.

Hier findest du Hilfe:

Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555 / Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos, 365 Tage im Jahr

Autonome Frauenhäuser Österreichs

Zusammenschluss Österreichische Frauenhäuser: Ziel des Vereins ist es, die Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen und deren Kindern österreichweit voranzutreiben. Mitglieder des Vereins ZÖF sind die Frauenhäuser Wien (4 Frauenhäuser), Graz, Kapfenberg, Klagenfurt, Lavanttal, Spittal, St. Pölten und Villach.

Frauenhäuser Wien: Der Verein Wiener Frauenhäuser bietet misshandelten und bedrohten Frauen und ihren Kindern Schutz und Hilfe. Insgesamt stehen rund 175 Plätze für Frauen und Kinder zur Verfügung. Neben den Frauenhäusern betreibt der Verein auch eine ambulante Beratungsstelle. Die Beratungen sind anonym und kostenlos.

Internventionsstelle gegen Gewalt in der Familie: kostenlose und Vertrauliche Hilfe bei Gewalt an Frauen, familiärer Gewalt und Stalking

Rat auf Draht

Was tun, wenn du dieses Zeichen siehst?

Sollte dein Gegenüber im Videocall oder auch auf der Straße diese Handbewegung machen, ist es wichtig, sofort aber eben auch mit Bedacht zu handeln. Stelle den Betroffenen kurze Fragen, die leicht mit "Ja" oder "Nein" zu beantworten sind:

  • Soll ich den Notruf für dich rufen?
  • Soll ich in deinen Namen bei einem Frauenhaus anrufen?

Per WhatsApp oder SMS, wo nicht so leicht mitgehört werden kann, kannst du dich weiter und genauer erkundigen:

  • Wie gehts es dir?
  • Wie kann ich dir helfen?
  • Wie kann ich dich unterstützen?
  • Soll ich mich regelmäßig bei dir melden?