Endlich beschäftigt sich die Wissenschaft mal mit den wirklich wichtigen Themen. Nämlich einem, das uns alle schon seit der Kindheit beschäftigt hat! Oder hast du noch nie umgerechnet, wie alt dein Hund oder der geliebte Nachbarshund eigentlich wäre, wenn er ein Mensch wäre?
Bisherige Formel zur Umrechnung zwischen Hunde- und Menschenjahren stimmt nicht
Dafür galt die Formel: Hundejahre x 7 = Menschenjahre.
Aber wie so oft im (Hunde-)Leben: So einfach ist es nicht!
Das beweist beispielsweise bereits die Tatsache, dass ein neunmonatiger Hund schon trächtig werden kann. Was ein umgerechnet 5 Jahre altes Kind keineswegs könnte. Rein körperlich entspräche ein 9 Monate alter Hund einem etwa 30-jährigen Menschen. Nicht allerdings in der geistigen Entwicklung: Denn auch ein zweijähriger Hund kann sich durchaus noch wie ein Welpe verhalten.
Daher widmete sich der Genetiker Trey Ideker und sein Team von der University of California in San Diego der Errechnung einer neuen Formel, welche die Altersprozesse von Hund und Mensch in ein realistischeres Verhältnis zueinander setzt.
Dabei stellte er auch fest, dass Menschen und Hunde dennoch - was die einzelnen Entwicklungsphasen betrifft - durchaus ähnlich altern. Beide machen ein Baby- und Kleinkindalter durch, vergessen in der Pubertät gerne alles, was sie zuvor an Benimmregeln gelernt haben, kommen dann als Erwachsene zur Ruhe und werden mit dem Alter grau sowie anfälliger für Krankheiten. Allerdings altern Hunde zu Beginn weitaus schneller, später verlangsamt sich deren Entwicklung.
Das ist die neue Formel zur Umrechnung zwischen Hunde- und Menschenjahren
Schließlich kamen die WissenschafterInnen auf die folgende Formel:
Menschenjahre = 16 ln (Hundejahre) + 31.
Das entsprechende Menschenalter ist also der natürliche Logarithmus der Hundejahre multipliziert mit 16 plus 31. Wer sich ebenso wie die Autorin dieser Zeilen nicht mehr soooo gut an die Errechnung von Logarithmen aus Schulzeiten erinnern kann: HIER ist ein Hundealter-Rechner, der auf Idekers Formel basiert.
Aber ein paar Beispiele: Ein acht Wochen alter Hund wäre umgerechnet neun Monate alt – in diesem Entwicklungsstadium wachsen bei Mensch und Hund die ersten Zähne. Ein ein Jahre alter Hund wäre nach der neuen Berechnung nicht mit einem sieben, sondern mit einem 31 Jahre alten Menschen vergleichbar, ein vier Jahre alter Hund mit einem 53 Jahre alten Menschen. Mit neun hätte ein Hund dann ein Menschenalter von 66 Jahren erreicht.
Allerdings wird eingeräumt, dass die Studie anhand von Labrador Retriever durchgeführt wurde. Für andere Hunderassen, die eine niedrigere oder höhere Lebenserwartung haben, könnte die Formel abweichen.
Von den Ergebnissen zeigt sich Ideker selbst überrascht: Denn seine eigene Hündin ist sechs Jahre alt: "Sie geht noch regelmäßig mit mir joggen – und ich erkenne jetzt, dass sie umgerechnet doch schon auf die 60 zugeht, also definitiv nicht mehr so jung ist, wie ich dachte."
Kommentare