Ich kann das und ich will das. Hört sich ganz simpel an und trotzdem tun sich vor allem Frauen im Job meist schwer, ihre Ziele klar anzusprechen oder Erfolge für sich zu deklarieren. Denn bei allen guten Vorsätzen für eine erfolgreiche Kommunikation mit Männern im Berufsleben lauert doch die ein oder andere Stolperfalle auf uns Frauen. Nur zwei Beispiele:
Fehler 1: Ziele rechtfertigen!
SIE will eine höhere Position. Eine Gehaltserhöhung. Der Chef hebt nur die Augenbraue: "Sind Sie sicher, dass Sie das können/verdient haben?" Und schon tappt frau in die Rechtfertigungsfalle: "Ja, aber...weil...und ich habe ja im letzten Jahr..."
Fehler 2: Alles ist persönlich!
Das Projekt ist fertig, der Auftrag erledigt. Doch der Chef oder Mitarbeiter äußert Kritik an einem Teil der Arbeit etwa einem Präsentations-Chart, das nicht optimal ist. Frau gerät aus dem Ruder. Was hat SIE falsch gemacht? Steht SIE jetzt in der Kritik, wackelt IHRE Position? Frauen neigen dazu, sich bei Kritik selbst in Frage zu stellen. Männer hingegen üben Kritik an der Arbeit des anderen nur um danach schulterklopfend gemeinsam ein Bier trinken zu gehen.
So erreichen Sie Ihre Ziele!
Die renommierte deutsche Coaching-Woman Nicole Stange ( www.nicolestange.com ) ist überzeugt: Jede Frau kann wirklich alles bekommen, was sie will. Aber sie muss es an der richtigen Stelle und im richtigen Moment mit den richtigen Worten rüberbringen. Das hört sich simpel an bloß: Wie geht das?
Nicole Stange gehört zu den renommiertesten Coaching-Women Deutschlands, sie trainiert weibliche Führungskräfte, etwa von Coca Cola oder Dior . Dabei weiht sie Frauen in jene Werkzeuge ein, die es ihnen leichter machen ihre Ziele erfolgreich zu erreichen. Stange: "Die Business-Sprache ist männlich. Wir können nur lernen, sie ebenfalls zu sprechen."
Das "ABC Wie man mit Männern spricht" heißt ein von ihr kreiertes Seminar. WOMAN bat sie um die wichtigsten Regeln im Business-Talk mit Männern.
Goldene Kommunikationsregeln: Wie man mit Männern spricht
1. Nicht rechtfertigen, nicht beschweren!
Wer sagt, was er will, bekommt auch, was er will. Wer überzeugt von sich ist, wirkt auch überzeugt. Ihr Chef fragt Sie, ob Sie sich eine Aufgabe zutrauen? Sie müssen nicht erklären, WARUM Sie dem Job gewachsen sind. Ein überzeugtes "JA" reicht völlig. Nicole Stange: "Setzen Sie ein breites Grinsen auf und halten Sie die Pause aus. Viele Frauen kommen mit der Aufmerksamkeit, die Stille nach sich zieht, nicht zurecht. Und beginnen zu argumentieren. Ein "JA!", gefolgt von einer Pause, wirkt wesentlich selbstsicherer." Tipp: Zählen Sie innerlich bis drei. So lange dauert eine gute Pause. Erst dann weiterreden.
2. Nichts persönlich nehmen und kein Drama daraus machen!
Stange: "Never take it personal, never make it personal. Persönliches hat im Business nichts zu suchen." Frauen sind im Gegensatz zu Männern Verbindungsmenschen, die auch den kleinsten Zwischenton wahrnehmen. Wir finden es schon sonderbar, wenn morgens nicht gegrüßt wird oder es kein Lob für eine geleistete Arbeit gibt. Schon fühlen wir uns in Frage gestellt. Stange: "Das Ego muss bei der Arbeit außen vor bleiben. Wichtig ist es, Feedback zu geben, BEVOR mich etwas ärgert. Ärger bedeutet Emotion und damit können Männer am wenigsten umgehen. Damit stellen nur Sie sich in die Ecke."
3. Machen Sie klare Ansagen.
Haben Sie den Mut, Sachen anzusprechen, wie sie sind. Sie haben das Gefühl, dass jemand an Ihnen zweifelt? Sagen Sie: "Ich habe den Eindruck, du stellst mich in Frage. Ich bin die Chefin, du bist mein Mitarbeiter. Und ich will, dass wir in Zukunft..."
Abends in der After Work-Runde werden launige Witze erzählt. Auf Ihre Kosten; womöglich auch über andere Frauen. Ehe Sie sich ärgern: Thematisieren. Grinsen Sie (Humor ist wichtig!) und sehen Sie dem Schmähbruder tief in die Augen: "Haben Sie den Eindruck, dass ich den Witz jetzt lustig finde?" Ertragen Sie die nachfolgende Stille!
Sie haben das Gefühl, der Chef hat die Präsentation nicht für gut befunden? Ansprechen und hinterfragen! Zum Beispiel: "Ich habe den Eindruck, dass Sie nicht ganz zufrieden waren. Wie können wir in Zukunft kommunizieren, damit ich klarer verstehe, was Sie wollen?"
Halten Sie sich immer vor Augen: Feedback ist keine Strafe, Feedback bedeutet Wertschätzung. Geben Sie es und fordern Sie es ein. Aber: Achten Sie darauf, nicht zickig zu klingen. Business-Coach Nicole Stange: "Frauen haben das Pech, mit der Stimme höher zu werden, wenn es ernst wird. Versuchen Sie bewusst, tiefer zu sprechen, wenn Sie etwas ärgert. Das muss man üben, aber es lohnt. Denn es wirkt einfach kompetenter."
4. Außen freundlich, innen klar!
Anerkennung ist besser als Vorwürfe. Der beste Weg, Anerkennung zu erhalten, ist sie selbst zu geben. Die hohe Kunst des Anerkennens ist es, über Dinge, die nicht funktioniert haben, ein solches Feedback zu geben, dass Sie dem anderen nicht das Gefühl geben, falsch zu sein, sondern ihn stattdessen weiterhin motivieren und zum Strahlen zu bringen. Für den Anfang reicht es, beim Feedback-Geben den Vorwurf und die Strafe aus der Kommunikation zu entfernen. Wer das umsetzt, wird in der Folge viele Veränderungen wahrnehmen können. Business-Profi Nicole Stange: "Männer lieben klare Ansagen und keine unausgesprochenen Wünsche."
5. Wollen Sie Recht haben oder reich werden?
Vor allem Frauen möchten bei Diskussionen vor allem eines erreichen: Recht zu bekommen. Um Erfolg zu haben müssen Sie aber lernen, nachzugeben, auch wenn es sich erstmal fremd und komisch anfühlt. Erkennen Sie das Recht haben wollen als solches und lassen es dann los. Nicole Stange: Wenn Sie nachgeben, ohne Ihre Ziele aufzugeben, lösen Sie einen Konflikt in Ihrem Sinne auf. Nachgeben ist stärker als Dominieren. Natürlich braucht es dafür ein Timing. Man darf weder zu früh, noch zu spät nachgeben. Nachgeben ist nichts anderes als gelebte Enerkennung. Es macht aus einem Gegeneinander ein Miteinander, bei dem jeder bekommt, was er will."
6. Nutzen Sie die Signale der Macht!
Es ist ein Klassiker: Ein Meeting, eine Präsentation vor Kollegen. Während ein Mann selbstverständlich aufsteht, wenn er spricht, bleibt eine Frau lieber sitzen. Dieses in den Vordergrund spielen: Albern.
Falsch! Stehen Sie auf, wenn Sie etwas zu sagen haben. Nehmen Sie sich den Raum, halten Sie die Aufmerksamkeit aus. Und warten Sie unbedingt, bis es wirklich ruhig ist, ehe Sie zu sprechen beginnen. Zwei Kollegen beginnen zu reden, während Sie präsentierten? Halten Sie inne, schauen Sie die beiden an. Es wird ihnen schon auffallen, dass sie stören.
"Halten Sie sich vor Augen: Was Sie sagen wollen, ist wichtig. Es soll nicht im Getratsche der Kollegen untergehen", rät Nicole Stange, "während Männer diese kleinen Machtsignale fast intuitiv beherrschen, müssen wir Frauen unsere Businessmuskeln noch kräftig trainieren. Aber es lohnt sich."
Mehr Informationen zu Nicole Stange und ihrem Business-Training für Frauen finden Sie auch unter www.myfuture-coaching.de oder unter www.nicolestange.com .