Ressort
Du befindest dich hier:

Coronavirus: Woher weiß ich, ob mein Kind ein Verdachtsfall ist?

Schnupfen, Fieber, Heiserkeit: Sind Kinder mit Erkältung tatsächlich Verdachtsfälle? Und sollte man das kränkelnde Kind eigentlich bei der Corona-Hotline melden?

von

Coronavirus: Woher weiß ich, ob mein Kind ein Verdachtsfall ist?
© iStock

Die Temperaturen sinken, die ersten sind bereits erkältet und es stellt sich besonders heuer die Frage: Soll man noch in die Arbeit? Das Kind in die Schule schicken? Wir haben beim Gesundheitsministerium nachgefragt und eine eindeutige Antwort bekommen. Für Erwachsene gilt ganz grundsätzlich: Schnupfen ohne Fieber ist kein Grund, sich auf Corona testen zu lassen. Genauer haben wir hier darüber berichtet. Bei einer Erkältung oder einem grippalen Infekt sollte man aber ohnehin zu Hause bleiben. Allein schon deswegen, um andere nicht anzustecken und das eigene Immunsystem nicht zu strapazieren. Aber wie sieht das Ganze eigentlich bei Kindern aus? Gefühlt schnupft die halbe Kindergartengruppe. Die Schule hat grad erst begonnen. Was ist also zu tun, wenn das eigene Kind erkältet ist?

Wann sollte man bei einem Kind einen COVID-19-Test durchführen lassen?

Grundsätzlich sollten Kinder, die sich subjektiv krank fühlen bzw. Symptome aufweisen, zu Hause bleiben. Besonders bei Durchfall und Fieber gilt: Erstmal nicht in die Schule oder in den Kindergarten. Bei Verdachtsfällen sollten immer ein Arzt oder eine Ärztin gefragt oder 1450 kontaktiert werden.

Das Gesundheitsministerium hat mit Kindermedizinern und -medizinerinnen Empfehlungen ausgesprochen. Manche von ihnen richten sich an ein bestimmtes Alter der Kinder:

  • Bei Kindern unter 10 Jahren ist eine Infektion mit einem anderen Krankheitserreger als COVID-19 um ein Vielfaches wahrscheinlicher.
  • Der Anteil der auf das Coronavirus positiv getesteten Kinder unter 10 Jahren liegt bei 1-2 Prozent (laut ÖGKJ/ Gesundheitsministerium).
  • Kinder unter 10 Jahren übertragen das Virus eher selten.
  • Kinder werden meist durch Erwachsene angesteckt und nicht von anderen Kindern.
  • Bei Kindern unter 10 Jahren soll erst getestet werden, wenn das Kind explizit für COVID-19 typische Symptome aufweist und noch dazu Fieber hat.
  • Bei Covid-19-Symptomen ohne Fieber soll vor dem Test abgeklärt werden, ob das Kind einer Risikosituation ausgesetzt war.
  • Das Kind sollte dann aber trotzdem zu Hause bleiben, bis 24 Stunden nach Abklingen der Symptome (gilt übrigens laut Gesundheitsminsterium für alle Personen).
  • Bei den 10 bis 19-Jährigen liegt der Anteil der auf das Coronavirus getesten Personen bei 4-6 Prozent.
  • In dieser Altersgruppe gilt das Vorgehen wie bei Erwachsenen.
  • Wenn Kinder auf COVID-19 getestet werden, müssen sie bis zum Vorliegen des Testergebnisses zu Hause bleiben.
  • Die tatsächliche Ausbreitung im Kindes- und Jugendalter ist noch unklar.
  • Bei saisontypischen Erkältungsanzeichen (Schnupfen oder Husten) ohne Fieber, dürfen Kinder in die Schule gehen.