Kaum ein anderes Tool in unserem Make-up-Täschchen zaubert so einen Effekt wie Lippenstift. Wer jetzt behauptet, Lippenstift wirke unnatürlich, hat noch nicht den richtigen Farbton – sprich Lippenstift, der die eigene Lippenfarbe verstärkt – für sich entdeckt. Mit ein bisschen Farbe auf den Lippen erzielt man einen Wahnsinns-Effekt. Nur... man muss ihn auch richtig anwenden. Wie das geht und welche Fehler am häufigsten gemacht werden:
Kurze Unterbrechung – das könnte dich auch interessieren:
Wow! Lippenstifte, die tatsächlich halten
Welcher Lippenstift passt zu dir
Stehen Männer wirklich auf roten Lippenstift?
1. Du verwendest keinen Lipliner
OK. Dass ihr Lippenstift nicht auf spröden, rauen Lippen verwenden solltet, brauchen wir euch nicht zu sagen. Doch einige von euch schenken Liplinern viel zu wenig Beachtung. Einerseits sind Lipliner nicht nur für die Ränder gedacht – ihr könnt damit eure Lippen ausfüllen und dennoch Lippenstift darüber tragen (sorgt für einen langen Halt). Andererseits helfen sie euch, am Rand präzise zu arbeiten. Wer mag, kann natürlich auch über den Rand hinaus zeichnen, was die Lippen voller erscheinen lässt. Muss aber nicht sein... Fest steht: Mit dem Lipliner in der passenden Farbe könnt ihr präzise und sauber arbeiten und eure Lippen sind perfekt geschminkt.
2. Die Lippenstiftfarbe passt nicht zu deinem Hauttyp
Rot ist nicht gleich Rot. Wer einen sehr hellen, kühlen Hautton hat, sollte eher zu blaustichigem Rot greifen. Bei warmen Hauttypen kann das Rot ruhig etwas ins Bräunliche gehen. Bei heller Haut solltet ihr darauf achten, nicht zu dunkle Töne zu wählen. Am besten den Lippenstift beim Kauf auf der ganzen Lippe testen und sich bei Tageslicht in den Spiegel schauen. Die falsche Lippenstiftfarbe kann euren Teint blass und fahl wirken lassen.
Übrigens: Wenn der Lippenstift getragen so ganz anders aussieht, wie auf dem Bild im Online-Shop oder im Geschäft selbst: Schminkt eure Lippen mit Foundation oder einer hellen Lippen-Base und tragt erst dann Lippenstift auf. Oft verfälscht eure eigene Lippenfarbe die Farbe des Lippenstifts.
3. Du lässt die Mundwinkel aus oder schminkst sie falsch
Wir geben es ja zu: Mit einem Lippenstift die Mundwinkel zu schminken, kann zur absoluten Challenge werden. Besser: Die äußeren Ränder und Winkel mit dem Lipliner ausfüllen bzw. einen feineren Lippenstift-Pinsel verwenden. Perfekt geschminkte Lippen sind nur mit durchgängiger Farbe wirklich perfekt.
Kommentare