Viel trinken ist gesund! Man sollte viel trinken! Hydration is the key! Wissen wir alle. Schließlich haben wir das schon tausend Mal gehört. Die Umsetzung ist allerdings nicht immer ganz so einfach. Man vergisst drauf, hat nicht immer Wasser dabei, ist nicht so oft durstig... Es gibt unzählige Gründe, warum das mit dem Genug-Trinken oft nicht so hinhaut.
Laut dem "Öffentlichen Gesundheitsportal Österreich" sollte ein erwachsener Mensch mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag trinken. 2 bis 3 Liter wären besser. An Tagen, an denen ich aus welchen Gründen auch immer zu wenig trinke, merke ich das sofort. Meine Haut ist irgendwie trockener und spannt mehr, außerdem bekomme ich meistens Kopfweh und fühle mich schlapp. Das Gute ist: Viel trinken kann man lernen. Diese Tipps kann man easy in den Alltag einbauen:
1. Gleich nach dem Aufwachen Wasser trinken
Nach 8 bis 10 Stunden Schlaf ist der Körper bereits leicht dehydriert und braucht neue Flüssigkeit. Außerdem wird dadurch der Stoffwechsel angekurbelt. Es sollte das Erste sein, was man macht, wenn man in die Küche geht. Allen, die morgens sowieso Kaffee trinken, wird es nicht schwer fallen das in ihre Routine aufzunehmen. Einfach zwei Gläser Wasser trinken, während die Kaffeemaschine noch in Gang ist.
2. Gesunde Wasseralternativen
Wer „nur“ Wasser zu langweilig findet: Mit Tee (natürlich ohne Zucker, sonst gilt es nicht ;-) ) oder selbstgemachtem Zitronen-Ingwer-Wasser kann man die tägliche Flüssigkeitszufuhr etwas pimpen. Schwarz- oder Grüntees eignen sich in der Früh besonders gut, weil sie durch ihren Koffeingehalt eine belebende Wirkung haben. Am Abend besser zu Früchtetee oder beruhigenden Kräutertees wie Kamille, Melisse oder Baldrian greifen.
3. Einen großen Wasserkrug am Arbeitsplatz stehen haben
Für alle mit Bürojob ist das relativ leicht durchzuführen. Man trinkt einfach mehr, wenn man weiß, dass dieser Krug, der da vor einem steht, ausgetrunken werden muss. Denn dadurch trinkt man automatisch nicht mehr nur dann, wenn man durstig ist. Und selbst wenn man einen Job hat, bei dem man nicht am Schreibtisch sitzt, kann man sich eine große (Glas)flasche in Griffnähe bereitstellen. Für SchülerInnen und Studierende gilt dasselbe: Immer eine Flasche Wasser in die Schule oder Vorlesung mitnehmen. Am besten die Flasche nicht in der Tasche lassen, sondern auf den Tisch stellen. So wird man leichter daran erinnert, dass man trinken soll.
4. Mit Hilfe der App "Plant Nanny"
Diese App hilft wirklich, nicht aufs Trinken zu vergessen. Zuerst rechnet man sich mittels Gewicht und Körpergröße seinen täglichen Flüssigkeitsbedarf aus. Dann bekommt man virtuelle Pflanzen, die man durch getrunkene Wassergläser gießen kann. Trinkt man genug, wächst die Pflanze, trinkt man zu wenig, geht sie ein. Die App schickt zudem Mitteilungen, damit man nicht aufs Trinken vergisst. Obendrein ist das Design ziemlich cute.
5. Ganze Gläser trinken
Nicht nur einen Schluck, sondern immer gleich ein ganzes Glas trinken lautet die Devise. Das lernt man auch bei "Plant Nanny". Indem man die Pflanze nicht mit einzelnen Schlucken, sondern nur mit ganzen Gläsern (200 ml, 250 ml usw.) gießen kann, muss man sein Glas gleich austrinken. Das kann anfangs irgendwie ein bisschen komisch sein, ein ganzes Glas zu trinken, obwohl man gar nicht so durstig ist, aber man gewöhnt sich schnell dran. Zum Gewöhnen tut es auch ein halbes Glas.