Anfang des Jahres hat Imker David Priller (27) mit Freunden "Mein Honig" (meinhonig.at) ins Leben gerufen - David, der schon imkert als er mit 13 Jahren drei Bienenstöcke von seinem Vater geschenkt bekommen hat, hat sein Hobby zum Beruf gemacht und bewirtschaftet seine Bienenvölker nachhaltig auf den Sonnenseiten Oberösterreichs im Nationalpark Kalkalpen. Mittels traditionellem Pressverfahren stellt er mit seinem Team rund um "Bienenchefin" Carina Trapl vier feine Honigsorten her: Blüten-, Creme-, Misch- und Waldhonig. Davids derzeitiger Favorit ist der Mischhonig, eine Kombination aus vitaminreichem Blüten- und mineralstoffhaltigem Waldhonig. Ideal für das Frühstück ist der Cremehonig, der durch seine cremige Konsistenz und das feine Aroma eine besondere Geschmacksnote hat. Als süße Zugabe im Joghurt oder Tee empfiehlt Imker David seinen Blütenhonig. Den mild-süßen Geschmack verdankt er der hohen Pflanzenvielfalt im Gebiet der Imkerei. Der letzte im Bund ist der Waldhonig, der sich von den übrigen Sorten durch seinen süßlich-herben Geschmack abhebt. Die Zutaten finden die fleißigen Bienchen nicht auf den üppigen Blumenwiesen, sondern - wie der Name schon verrät - im Wald. Tipp: Sein Aroma kommt vor allem bei Käse und Wein zur Geltung.

Werde Pate einer Bienenkönigin.
Herzstück der Imkerei ist die Bienenpatenschaft. Durch eine Bienenpatenschaft sicherst du das Überleben der Bienen und kannst als Dankeschön deiner Bienenkönigin einen Namen geben. Die Patenschaft dauert von März bis Oktober (von November bis Februar halten die Bienen ihre Winterruhe) und du erhälst eine Starterbox mit Bienenpass, Zertifikat, Honigkostproben und anderen Goodies. Mehr zur Bienenpatenschaft findest du unter meinhonig.at. Tipp: Wenn du "Mein Honig" verschenken möchtest, sei es als Geburtstagsgeschenk oder Giveaway auf Hochzeiten, kannst du die Etiketten nach deinen Wünschen beschriften lassen.

Kommentare