Das sollte man sich nicht entgehen lassen: Der Himmelskörper Neowise ist als einer von wenigen Kometen des 21. Jahrhunderts mit bloßem Auge sichtbar.
Er "twittert" und er wird uns bald "besuchen": Der erst im März entdeckte Komet C/2020 F3 wird ab Mitte Juli und im August auf seiner mehrtausendjährigen Bahn in unserem Sichtfeld durch nordwestliche Himmelsregionen wandern und damit für uns am Himmel sichtbar sein.
Neowise: der strahlende Komet
C/2020 F3 trägt auch den Namen Neowise, nach dem Beobachtungsprogramm des Weltraumteleskops WISE, welches auf Objekte in der Nähe der Erde fokussiert. Das Besondere an Neowise? AstronomInnen gehen davon aus, dass wir diesen Komet zwar anfangs nur mit einem Fernglas, später jedoch sogar mit bloßem Auge sehen werden können. Garantieren lässt sich dies jedoch nicht. Denn die Helligkeit von Kometen kann man nicht vorausberechnen: Diese hängt davon ab, was für Aktivitäten die Sonneneinstrahlung im Inneren des Kometen, einer Ballung aus Eis und Gestein, auslösen wird.
Aber dies ist nicht das Einzige, was wir im Juli zu sehen bekommen: Ende Juli zeigen sich Merkur, Venus, Mars, Jupiter sowie Saturn und damit alle hellen Planeten des Sonnensystems auf einmal. Am 14. bzw. 21. Juli stehen Jupiter und Saturn der Sonne gegenüber und sind somit die ganze Nacht über hell strahlend sichtbar. Abends im Südosten, zu Mitternacht im Süden und morgens im Südwesten. In der Morgendämmerung kommen dann der Reihe nach Venus, Merkur und schließlich Mars dazu. In der letzten Juliwoche treten sie gleich alle gemeinsam auf: Merkur und Venus im Osten, Mars im Süden sowie Jupiter und Saturn im Südwesten untergehend.
Kommentare