Als Kind musste man zum Mittagsschlaf förmlich gezwungen werden. Und oft hat man in der einen Stunde nach dem Mittagessen dann auch nur für zehn Minuten die Augen geschlossen, weil man noch so aufgedreht war. Mit der Pubertät zog dann aber die Dauermüdigkeit ins Land und Nickerchen wurden immer ansprechender. Doch sich mitten am Tag wirklich für einen Power Nap hinzulegen – das machen doch nur alte Leute und Faulpelze. Oder?
Keineswegs! Denn laut einer amerikanischen Umfrage, an der um die 2.000 Personen teilnahmen, haben regelmäßige Nickerchen eine positive Auswirkung auf den Alltag. Und damit ist eben nicht nur die schnelle Erholung gemeint, die sich nach dem Schlafen ganz natürlich einstellt. Vielmehr zeigt der Vergleich zwischen Schläfchen-Fans und jenen, die kein Power Napping betreiben, dass die Napper produktiver sind und eine bessere Work-Life-Balance haben.
Keine Angst vorm Power Nap!
Warum viele Menschen vor einem Nickerchen zurückschrecken, obwohl sie es dringend nötig haben, hat zwei Gründe: Erstens haben sie Angst davor, noch groggier aufzuwachen. Zweitens befürchten sie, nachts kein Auge mehr zu zu bekommen, wenn sie tagsüber schlafen. Beide Ängste klingen logisch, doch es gibt eben auch eine "richtige" Art, zu nappen:
Die Zauberworte lauten: Kurz & knackig! Ein guter, erholsamer Power Nap bewegt sich zwischen 15 und 30 Minuten. Glaubt uns, ein solches Schläfchen ist wie ein Reset-Knopf fürs Gehirn. Doch man sollte auf jeden Fall darauf achten, dass man nicht länger als 30 Minuten schläft. Denn dann kann es schon sein, dass man recht verdattert aufwacht. Wie du ohne Wecker rechtzeitig aufwachst, verraten wir dir hier.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Wenn du nur 6 Stunden schläfst, kannst du es auch ganz lassen
- Test: Hilft die Gewichtsdecke wirklich bei Schlafstörungen?
- WOMAN testet: Tageslichtwecker gegen den Winterblues
Übrigens: Das Nickerchen hat keinerlei Auswirkungen auf den Nachtschlaf. Ganz im Gegenteil, durch einen Mittagsschlaf können Menschen mit Schlafstörungen sogar profitieren.
Kommentare