Was für ein Glücksgefühl, wenn nach einem mehrstündigen Marsch über Stock und Stein die anvisierte Hütte in greifbare Nähe rückt! Luxus sucht man dort zwar vergebens, dafür wird man meist mit Wahnsinnsausblick, herzhafter Jause und geselligen Wandersleuten belohnt! Selbst Mehrbettzimmer sind dann kein Problem mehr – nach so viel Bewegung in der frischen Luft schläft man sowieso wie ein Stein ...
Gut zu wissen.
So schön die Natur auch ist, sie hält immer Überraschungen parat! Deshalb ist eine gute Ausrüstung das Um und Auf: Karte, Sonnen-, Kälte- und Regenschutz, Blasenpflaster und Verbandszeug, aber auch viel Wasser und Energielieferanten wie Traubenzucker oder Müsliriegel sind ein Muss am Berg. Außerdem ist es ratsam, sich über die Gegebenheiten am Berg zu informieren: Wie sind die Wege beschaffen? Wie lange ist die Tour? Können Kinder die Strecke bewältigen? Wo kann man übernachten? Und damit es keine bösen Überraschungen gibt, sollte man unbedingt auch schon vorab Betten in den Hütten reservieren – vor allem in den Sommermonaten! Weitere hilfreiche Tipps gibt's beim Österreichischen Alpenverein (alpenverein.at): Wir wünschen viel Spaß mit unserem Hüttenguide!
Für Gemütliche
Tirol
Wochenbrunner Alm/Ellmauer Steinkreis/Gruttenhütte
Spirituell. Los geht's bei der Wochenbrunner Alm, die bequem mit dem Auto zu erreichen ist. Nach 30 Minuten auf dem Wanderweg 14 kommt man zur Lichtung mit dem Ellmauer Steinkreis: Diesem wird spirituelle Kraft nachgesagt – eine kurze Verschnaufpause lohnt sich also! Die Wochenbrunner Alm selbst liegt am Fuße des Wilden Kaisers. Bei der Kneippanlage, dem großen Kinderspielplatz und dem Wildgehege kann man die Wandertour gemütlich ausklingen lassen. Wer noch motiviert ist, kann von der Wochenbrunner Alm zur Gruttenhütte weiterwandern und dort übernachten: Der Aufstieg wird mit einem wunderbaren Panoramablick über das Kaisergebirge belohnt!
Schwierigkeitsgrad: **
Dauer: 1,5 bzw. 3 Stunden
Länge: 2,3 bzw. 6 Kilometer
Salzburg
Salzburger Almenweg: Arthurhaus bzw. Verwalterhäusl/Dientner Sattel
Tierfreund. Der Salzburger Almenweg eignet sich wunderbar für Anfänger: Über 140 km markierte Wanderrouten finden sich hier! Die 2. Etappe, das "hochkönigliche Panoramaerlebnis" mit Ausblick auf den Alpenhauptkamm, startet vom Parkplatz des Arthurhauses in Mühlbach am Hochkönig über die Windraucheggalm zur Erichhütte, bis man den Dientner Sattel erreicht (hier gibt es eine Bushaltestelle!). Nächtigen kann man im Arthurhaus oder im gemütlichen Verwalterhäusl: Dieses bietet Platz für bis zu 9 Personen. Mühlbach ist übrigens das Bergdorf der Tiere: Hunde sind hier auch immer herzlich willkommen!
Schwierigkeitsgrad: **
Dauer: 3,5 Stunden
Länge: 11,5 Kilometer
Steiermark
6-Seen-Wanderung: Taupilzalm/Grazer Hütte/Trawenghütte
Am See. Eine gemütliche Blumenwanderung zwischen Alpenrosen und blühendem Thymian zu den schönsten Bergseen und Hütten der Steiermark! Du startest am Parkplatz der Tauplitzalm und wanderst zum Krallersee, von da aus geht es weiter zum Großsee, Märchensee, Tauplitzsee, zum grün schimmernden Steirersee (von der Trawenghütte aus hat man einen besonders schönen Ausblick!) und schließlich zum Schwarzensee. Wer es gemütlich angehen will, kann die Tour in Etappen gehen und in den zahlreichen Schutzhütten einkehren: Die Grazer Hütte hat auf der Tauplitz eine besonders lange Tradition: Sie wurde Anfang der 1930er-Jahre von der Bergsteiger-Legende Heinrich Harrer geleitet und verfügt über insgesamt 7 Zimmer. Von hier aus kann man die 6-Seen- Wanderung entspannt auf mehrere Tage aufteilen. Ein besonderer Tipp ist der Kletterweg "Gamsblick": Dieser erfordert zwar etwas Übung, ist jedoch auch für Familien geeignet.
Schwierigkeitsgrad: **
Dauer: 5 Stunden
Länge: 15,5 Kilometer
Für Motivierte
Vorarlberg
Zug/Der Grüne Ring/Kriegeralpe/Biwakschachtel/Lech am Arlberg
Märchenhaft. Der "Grüne Ring" ist ein liebevoll gestalteter Wanderweg mit vielen Installationen und Skulpturen, die sich entlang der dreitägigen Etappenwanderung befinden. Neu: "Der Grüne Rätsel-Ring"! Dieser befindet sich auf der 3. Etappe und ist mit spannenden Rätseln und Aufgaben für die ganze Familie versehen! Nächtigen kannst du in der Stuttgarter Hütte, in der Ravensburger Hütte und in der Biwakschachtel auf 2250 Metern: Ein einzigartiges Erlebnis, bei dem man sich wie ein echter Extrembergsteiger fühlt! Tipp: Den Sagenwald und den versteckten Libellensee besuchen!
Schwierigkeitsgrad: ***
Dauer: 5 Stunden,
Länge: 9,8 Kilometer
Tirol
Fieberbrunn/Wildseeloderhaus/Wildseelodergipfel
Gipfelstürmer. Mit der Gondel geht es von Fieberbrunn auf den Lärchfilzkogel, so sparst du 2 Stunden Wanderzeit (für Familien besonders empfehlenswert, für geübte Weitwanderer eignet sich der Weg 711). Von der Gondelstation geht es über die Wildalm zum Wildseeloderhaus, wo man jausnen und die traumhafte Aussicht genießen kann. Unbedingt machen: eine romantische Ruderbootfahrt auf dem Wildsee! Die Schutzhütte verfügt über mehrere Lager: Hier ist ein Schlafsack sinnvoll! Weiter geht's auf den Gipfel des Wildseeloder, der in etwa 45 Minuten gemütlich zu erreichen ist.
Schwierigkeitsgrad: ***
Dauer: 45 Minuten bzw. 3 Stunden ohne Gondelfahrt
Länge: 8 Kilometer
Niederösterreich
Mönichkirchen/Wetterkoglerhaus/Kirchberg am Wechsel
Schlagwort. Die zweitägige Tour auf dem Rücken des Wechsels führt über den Themenweg "Lebenswasser" hinauf zum Wetterkoglerhaus. Hier unbedingt besuchen: Die Molzbachhof-Mühle! Hier wird auch heute noch nach alter Tradition Brot gebacken. Über den Themenweg "Forst und Jagd", bei dem man am Barfuß-Wanderweg die müden Füße neu beleben kann, geht es dann nach Kirchberg am Wechsel.
Schwierigkeitsgrad: ****
Dauer: 4 Stunden
Länge: 7 Kilometer
Für Profis
Tirol
Karnischer Höhenweg/Sillianer Hütte
Alpin. Der Weg von Sillian bis Kötschach-Mauthen führt über hochalpines Gelände, was spektakuläre Ausblicke garantiert! Etappen-Tipp: Von der Sillianer Hütte zur Obstanseree-Hütte kann man bei der Gipfelüberschreitung zeigen, was man kann!
Schwierigkeitsgrad: *****
Dauer: 5 Stunden
Länge: 8,7 Kilometer
Oberösterreich
Ennser Hütte/Anlaufalm/Schüttbauernalm
Schwindelfrei. Diese Tour erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit! Der schwierige Aufstieg lohnt sich aber: Den Panoramablick über den Kalkalpen-Nationalpark genießt man von der gemütlich-rustikalen Schüttbauernalm aus beim abendlichen Lagerfeuer!
Schwierigkeitsgrad: ****
Dauer: 7-8 Stunden
Länge: 12 Kilometer
Kärnten
Glocknerrunde
Umrundet. In 7 Tagen um den Großglockner! Bei der Tour von Kaprun nach Kals durchquert man drei Bundesländer (T, SBG, K), am Ende einer jeden Tagesetappe kann man einkehren oder auch absteigen.
Schwierigkeitsgrad: *****
Dauer: täglich etwa 8 Stunden
Länge: 93,17 Kilometer
Kommentare