Wer sich gesund ernähren möchte, kommt nicht drumherum: Listen, die uns den Nährstoffgehalt unserer Lebensmittel ersichtlich machen. Schließlich wollen wir von allem genug zu uns nehmen, doch das ist oftmals die größte Challenge überhaupt. Aus diesem Grund haben wir uns schlau gemacht und zeigen euch, in welchen Lebensmitteln Omega-3 enthalten ist und warum die ungesättigte Fettsäure so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Tagesbedarf: Wie viel Omega-3 sollte man pro Tag zu sich nehmen?
Der Tagesbedarf an Omega-3 liegt übrigens bei ca. 300 mg. Die Aufnahme von Omega-6 sollte allerdings nicht außer Acht gelassen werden, denn das Verhältnis der beiden Fettsäuren sollte stimmen: Optimalerweise sollten Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren in einem Verhältnis von 5:1 stehen.
Welche (tierischen) Lebensmittel enthalten Omega-3? Angabe pro 100g:
- Thunfisch: 2,1g
- Lachs: 3,1g
- Makrele: 2,1g
Welche (pflanzlichen) Lebensmittel enthalten Omega-3? Angabe pro 100g:
- Leinöl: 54,2g
- Leinsamen: 16,7g
- Walnuss: 7,5g
- Rapsöl: 9g
- Grüne Sojabohnen: 3,2g
- Kohlsprossen: 0,14g
- Avocado: 0,1g
- Spinat: 0,15g
Warum ist Omega-3 so wichtig für unsere Gesundheit?
- Die Omega-3-Fettsäure EPA hat einen antidepressiven Effekt (tierische Nahrungsmittel haben einen hohen EPA- und DPA-Gehalt).
- EPA- und DPA-Fettsäuren tragen zur normalen Herzfunktion bei.
- Sie erhalten die normale Hirnfunktion und sind wichtig für unsere Sehkraft.
- Die Alpha-Linolsäure (APA) ist eine Untergruppe der Omega-3-Fettsäuren und ist in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Sie können vom Körper zu einem gewissen Teil in DHA und EPA umgewandelt werden.
- Sie wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus.
- Eine ausreichende Zufuhr an Omega-3 kann den Blutdruck verbessern.
- Omega-3 ist zudem wichtig für ein gesundes, reines Hautbild.