Ressort
Du befindest dich hier:

Acai, Goji, Chia? Sauerkraut ist die heimische Superfood-Alternative

Seit Jahrhunderten ist das Sauerkraut als überaus wertvolles Lebensmittel bekannt. Gerade jetzt, kann uns das kalorienarme & schmackhafte Sauergemüse gesund durch den Winter bringen.

von

Acai, Goji, Chia? Sauerkraut ist die heimische Superfood-Alternative

Sauerkraut ist reich an Vitamin C und Vitamin B12

© iStock

Sauerkraut hat in der österreichischen Küche Tradition. Und vor allem in der Winterzeit hat das aromatische Sauergemüse aus Weißkraut Saison. Was viele nicht wissen: Sauerkraut ist unfassbar gesund und sollte nicht nur als Beilage zu Schweinsbraten und Bratwürstel genossen werden. Vielmehr kann das fermentierte Gemüse mit Superfoods wie Chia-Samen, Acai, Matcha, Spirulina oder Avocados locker mithalten. Warum?

Heimisches Superfood: Was macht Sauerkraut so gesund?

Sauerkraut für Vegetarierer und Veganer besonders wichtig

Welche Wirkung der Genuss von Sauerkraut auf den Körper hat, wird von vielen Menschen unterschätzt. Bereits eine Portion von 170 Gramm deckt ein Viertel des Tagesbedarfs an Vitamin C. Doch es steckt nicht nur Vitamin C im aromatischen Sauergemüse - das beispielsweise ebenfalls zu einem erheblichen Teil enthaltene Vitamin B12, das normalerweise nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Vor allem für Vegetarier und Veganer bietet das Sauerkraut daher eine ausgezeichnete Vitamin B12-Quelle.

Zudem fördern die enthaltenen Milchsäurekulturen eine gesunde Darmflora in der kalten Jahreszeit. "Sauerkraut ist nicht nur ein wohlschmeckendes, sondern auch ein wertvolles Lebensmittel der heimischen Küche. Mit seinen vielen positiven Wirkungsweisen stärkt es gerade jetzt in der kalten Jahreszeit unseren Körper von innen. Früher wusste das jeder, heute ist dieses Wissen vor allem bei der jüngeren Generation teilweise verloren gegangen", sagt so beispielswese Silvia Maurer von efko, der bedeutendste Hersteller von Sauerkraut in Österreich. Gerade jetzt im Winter sollte also öfter bewusst zum Sauerkraut gegriffen werden und als fixer Bestandteil in den Speiseplan aufgenommen werden.

Wie wird Sauerkraut gemacht?

Zwischen Juli und Dezember wird in Österreich üblicherweise das Weißkraut geerntet. Nach der Ernte wird das Kraut dann einer natürlichen Milchsäuregärung unterzogen, die eine Haltbarkeit ohne Konservierungsstoffe ermöglicht und anschließend durch Zugabe von ausgesuchten Gewürzen nach traditionellen Rezepturen verfeinert. Das Ergebnis? Ein kalorienarmes Gemüse, dass sich selbst als Hauptspeise gut macht und gerne auch vegan oder vegetarische genossen werden kann!

Dass Sauerkraut nicht nur eine Beilage zu fettigen Fleischgerichten ist, zeigen kreative Sauerkraut-Rezeptideen. Wir hätten da ein paar Ideen:
Gesund und Sauer: Wir geben Sauerkraut von jetzt an in den Salat!
G'sund statt deftig: Winterliche Salate
Lachsforelle auf Orangen-Sauerkraut