Bevor Maßnahmen getroffen werden, unbedingt die Ursache für das Schlafproblem analysieren.
Liegt die Beeinträchtigung an Umweltfaktoren, so können diese in der Regel rasch eigenmächtig korrigiert werden.
Die besten Methoden bei extern bedingten Schlafstörungen
Beeinträchtigen äußere Faktoren wie Lärm, Licht, Temperatur oder die falsche Matratze unsere Schlafqualität so ist rasche Hilfe in Sicht.
- Lärm eindämmen
Der Fernseher vom Nachbarn läuft zu laut, die Straßenbahn rüttelt wach, der geliebte Lebenspartner schnarcht. Geräusche beeinträchtigen unseren Schlaf. Die beste Abhilfe schaffen Ohrstöpsel.
- Lichtquellen ausschalten
Äußere Lichtstörungen können am besten mittels Jalousien oder Vorhängen vermieden werden. Wenn der Partner zum Lesen noch Licht braucht – Schlafbrille aufsetzen und Augen zu.
- Raumtemperatur regulieren
Die ideale Schlafzimmertemperatur liegt bei 18 Grad. Im Sommer Sonneneinstrahlung vermeiden, Fenster schließen und erst am kühleren Abend lüften. Im Winter das Schlafzimmer nie überheizen, sondern lieber eine zweite Decke nehmen.
- Luftfeuchtigkeit verändern
Die Heizung im Winter trocknet die Schleimhäute aus. Am besten - Wärme reduzieren und zusätzlich Wasserbehälter aufstellen. Aber auch bei tropischen Temperaturen können im Sommer Gewitter dazu führen, dass die Luftfeuchtigkeit nicht stimmt. In diesem Fall für genügend Luftaustausch sorgen (Fenster weit öffnen, statt nur kippen) oder mehrere Schüsseln mit Kochsalz aufstellen. Salz entzieht der Luft Feuchtigkeit.
- Neue Matratze testen
Eine ergonomisch passende Matratze wirkt sich nicht nur auf die Schlafqualität aus. Sie ist auch entscheidend, damit sich Bewegungsapparat und Muskulatur richtig entspannen können. Vor dem Kauf unbedingt testen. Viele führenden Möbelhäuser bieten einen Testschlaf mit Rückgaberecht von bis zu drei Monaten an.
- Elektro-Smog vermeiden
Elektronische Geräte unbedingt aus dem Schlafzimmer entfernen. Mehrere aktuelle Studien haben bewiesen, dass sie den Schlaf massiv beeinträchtigen.

Die besten Methoden bei intern bedingten Schlafstörungen
Physisch oder psychisch bedingte Schlafprobleme können sehr komplex sein.
Physische Schlafstörungen wie Erkrankungen und/ oder medikamentöse Behandlungen sollten nie eigenständig, sondern immer nur nach ärztlicher Rücksprache behandelt werden. Das gilt auch für pflanzliche Einschlafhilfen.
Psychische Schlafstörungen, die auf Stress, Überbelastung, Problemen beruhen können mit wirksamen Methoden und Mitteln gelindert oder sogar behoben werden. Hier gilt es ein wenig zu experimentieren, um die individuell beste Lösung zu finden.
- Entspannungsübungen
Spezielle Atemtechniken, aber auch Yoga-Übungen helfen bei der Entspannung. Vielfach reicht auch ein Spaziergang am Abend, um den Kopf frei zu machen und vom Alltag Abstand zu nehmen.
- Einschlafrituale
Jeden Tag zur selben Zeit eine Tasse Tee, ein Wohlfühlbad oder ein gutes Buch – Rituale signalisieren dem Körper, dass es Zeit ist zu schlafen.
- Ernährungsempfehlungen
Während morgens Kohlenhydrate erlaubt sind, sollten diese am Abend vermieden werden, da sie dem Körper Energie zuführen, die er nicht mehr benötigt. In jedem Fall sollten übermäßige Abendmahlzeiten verhindert werden, da der Schlaf ansonsten durch die Verdauung beeinträchtigt wird.
- Schlafgetränke
Ein Gläschen Alkohol am Abend kann helfen sich zu entspannen. Mehrere Gläser machen zwar müde, doch verhindern sie, dass wir alle für unsere Regeneration notwendigen Schlafphasen ausreichend durchlaufen. Natürliche Schlafgetränke aus Kräutern hingegen helfen gut ein- und durchzuschlafen.
Bezahlte Anzeige
Kommentare