Wir geben es zu – wir freuen uns wahnsinnig über einen Blumenstrauß, auch wenn wir nicht lange etwas davon haben. Er ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch ein Geschenk, das sich schnell einmal besorgen lässt. Insgeheim wissen wir eh, dass die beschenkte Person mehr von einem Zimmerpflänzchen hätte. Aber zu gewissen Anlässen passen Schnittblumen einfach besser. Und wenn wir sie dann bekommen haben, dann laufen wir schnell um eine Vase, füllen kaltes Wasser ein und fertig. Nach zwei bis drei Tagen landen die Blumen dann schon wieder im Mistkübel. Wir haben ein paar hilfreiche Tipps, wie ihr euer Sträußchen länger am Leben hält!
1. Lauwarmes Wasser in die Vase füllen
Das lauwarme Wasser wird von den Schnittblumen besser aufgenommen als kaltes. Am besten eignet sich sauberes, abgestandenes Regenwasser oder sogar abgestandenes Wasser aus dem Wasserkocher. Je weniger Mineralien im Wasser sind, desto leichter können die Blumen das Wasser aufnehmen. Ok, wussten wir auch nicht.
2. Die richtige Vase verwenden
Na gut, das richtige Wasser hätten wir schon mal. Jetzt geht’s an die Vase. Die sollte nämlich auf keinen Fall zu klein sein. Gerne drücken wir den dicken Strauß in eine enge Vase und passt schon. Aber genau das zerdrückt die Leitungsbahnen der Blumen und verhindert dadurch die Wasseraufnahme. Deshalb: Die Vase sollte eher größer ausfallen. Wichtig: Eine saubere Vase verwenden.

3. Frischhaltemittel verwenden
Es kursiert das Gerücht, dass eine Kupfermünze im Wasser oder Zucker die Haltbarkeit der Schnittblumen verlängern können. Das ist so nicht ganz richtig – spezielle Frischhaltemittel aus dem Handel bestehen zwar auch aus Zucker, aber auch aus Substanzen, die das Bakterienwachstum verhindern. Deshalb ist es empfehlenswert ein professionelles Frischhaltemittel zu verwenden, als irgendwelche Hausmittelchen in das Wasser zu geben. Tipp: Die flüssige Variante kann von den Blumen besser aufgenommen werden als das Granulat.
4. Nachschneiden und Wasser wechseln
Man kann es nicht oft genug sagen: Die Enden der Blumenstiele täglich mit einem scharfen Messer abschneiden, um die Wasseraufnahme zu steigern. Dabei ist es egal ob man die Stiel-Enden gerade oder schräg abschneidet – die Anzahl der Leitungsbahnen wird dadurch ja nicht verändert. Viele behaupten nämlich, dass das schräge Abschneiden die Wasseraufnahme steigern könnte. Um das Bakterienwachstum im Wasser zu verhindern, sollte das Wasser täglich gewechselt werden. Im Wasser bilden sich nämlich sehr schnell Keime, die die Leitungsbahnen verstopfen
5. Richtigen Standort wählen
Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung lässt den Blumenstrauß schnell alt aussehen. Aber auch die Nähe eines Obstkorbes kann die Blumen schneller welken lassen, denn Äpfel, Birnen und Co sondern das Gas Ethylen ab, dass die Blumen schneller welken lässt.
Kommentare