Ressort
Du befindest dich hier:

Wie du Schokolade essen kannst, ohne deine Zähne zu ruinieren

Wir LIEBEN Schokolade! Oder überhaupt alles Süße! Aber leider liebt Karies diese ebenso und wer viel Süßes isst, riskiert schmerzhafte Löcher in den Zähnen. Außer man beachtet diese drei Punkte!

von

Wie du Schokolade essen kannst, ohne deine Zähne zu ruinieren
© iStock

Gesunde Zähne sind auch für Schokoladenliebhaberinnen und -liebhaber möglich. Halleluja! Und dieser Satz kommt nicht von uns, sondern von einem Mann, der es wissen muss und der die Folgen des Schokogenusses ausbaden muss: Zahnarzt Sebastian Rudolph.

Der Experte für Zahnerhalt gab uns drei wichtige Zahnpflegetipps, damit eine Nachspeisen-Orgie für die Zähne ohne Folgen bleibt. Dafür ist es auch wichtig, zu verstehen, was Zucker mit unseren Zähnen eigentlich macht. Denn Zucker senkt den pH-Wert im Mundraum in den sauren Bereich. Die so entstehenden Säuren greifen dann den Zahnschmelz an. Und genau das gilt es zu verhindern. Durch diese "Tricks":

Gesunde Zähne trotz Schokolade: Regelmäßig Trinken

Egal ob Schokolade, eine Erdbeere oder ein Gummibärchen: Danach Trinken hilft unseren Zähnen. Denn Wasser oder auch ungesüßter Tee schwemmen Essensreste, Säuren und Bakterien aus dem Mund. So kann sich der ph-Wert schneller erholen und der Zahnschmelz wird nicht angegriffen.

Gesunde Zähne trotz Schokolade: Essenspausen einhalten

Für die Zähne ist es am besten, wenn zwischen den Mahlzeiten zwei bis drei Stunden Pause eingelegt werden. Vor allem, wenn es sich dabei um süße Snacks handelt. Ab acht Mahlzeiten am Tag herrscht im Mundraum dauerhaft ein saures Milieu, wodurch sich besonders schnell Karies bildet. Und Vorsicht: Auch süße Getränke wie Cola, Milchkaffee und alkoholische Getränke gelten als Mahlzeiten, die den pH-Wert im Mundraum verändern.

Gesunde Zähne trotz Schokolade: Zahnzwischenräume säubern

Die Zähne regelmäßig zu putzen, hilft den Zähnen dabei, die Zahnsubstanz gesund zu halten. Dabei sollte man aber unbedingt auf die Reinigung der Zahnzwischenräume achten. Der Grund: 95 Prozent aller Karies entstehen im Zahnzwischenraum. Deshalb ist es besonders wichtig, neben dem normalen Zähneputzen auch Zahnseide und/oder Interdentalbürsten anzuwenden. „Die Pflege der Zahnzwischenräume ist fast noch wichtiger als das normale Zähneputzen“, erklärt Rudolph. „Denn wer es schafft, dort alle Bakterien zu entfernen, muss sich keine Sorge mehr um Karies machen.“

Themen: