Ressort
Du befindest dich hier:

5 Gründe warum Secondhand-Shoppen glücklicher macht

Secondhand-Shoppen ist nichts für dich? Das solltest du dir nochmal überlegen! Denn es gibt erstaunlich viel, was dafür spricht. Und es macht noch dazu glücklicher, als "normales" Shoppen!


5 Gründe warum Secondhand-Shoppen glücklicher macht

Die Dior-Saddlebag als Schnäppchen? Gibt's nur in Secondhand!

© Vestiaire Collective

"Wo hast du den diese sündteure Tasche her?" "Die war gar nicht so teuer - die hab ich Secondhand gekauft!" Na, kommt dir diese Konversation bekannt vor? Immer mehr Menschen sind überzeugte Secondhand-ShopperInnen und es gibt verdammt viele Gründe, warum du es auch werden solltest - wie eine Umfrage von "Vestiaire Collective" zeigt:

5 Gründe, warum Secondhand die größte Liebeserklärung an die Mode ist

Aufregung - der Nervenkitzel der Schatzsuche:

66% schätzen an Secondhand-Shopping, dass das Einkaufen wie eine unvorhersehbare Schatzsuche ist, bei der man nie weiß, was man findet.

Die Verbraucherpsychologie bestätigt, dass Menschen den Wettbewerbsaspekt von Spielen genießen. Auf Marktplätzen gibt es ein Wettbewerbselement, bei dem man in dem Sinne eine gute Käuferin sein kann, indem man Artikel vor allen anderen schnappt und sich so die guten Geschäfte sichert. Für manche ist das die Herausforderung, sie wollen ihre Fähigkeiten testen, einfach nur Spaß haben und sie können fast sofort die Ergebnisse ihrer Anstrengungen sehen. Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle und VerbraucherInnen genießen es, während des Kaufs- oder Verkaufsprozesses die Kontrolle zu verlieren. Sie wissen nicht, was sie zu welchem Preis finden werden. Neurowissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass während des Risikoverhaltens ein erhöhter Dopaminspiegel auftritt. Dies macht für viele ein neues und unterhaltsames Einkaufserlebnis erst aus.

Die Euphorie des Aussortierens:

ModeliebhaberInnen genießen das Gefühl, nach dem Ausräumen Platz im Kleiderschrank zu haben.

Verhaltensforscher Professor Benjamin Voyer erklärt dies folgendermaßen: Mehrere Faktoren können erklären, warum VerbraucherInnen ihre Garderobe gerne aufräumen. Erstens können Menschen Opfer der „Qual der Wahl“ werden. Untersuchungen haben ergeben, dass es eine optimale Anzahl von Optionen gibt, bei denen man weniger in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen, und insgesamt weniger zufrieden ist. Ausmisten heißt, die Möglichkeiten zu reduzieren, was daher von Vorteil ist.

Verkaufen ist das neue Kaufen:

Ein weiterer Grund, warum weniger mehr ist: Zu viele Optionen erhöhen unsere kognitive Belastung – somit die Ressourcen, die wir zum Treffen von Entscheidungen benötigen. Menschen haben sich so weiterentwickelt, dass sie schnelle und effiziente Entscheidungen treffen können anstatt komplexe.

Die Genugtuung, eine nachhaltige Fashionista zu sein:

Mehr als die Hälfte kaufen Secondhand, um auf nachhaltige Art nach begehrenswerter Mode zu suchen.

Stolz auf Einzigartigkeit:

63% der Community-Mitglieder schätzen am Kauf von Secondhand im Vergleich zum Kauf aus erster Hand, einzigartige, seltene und originelle Stücke finden zu können.

RICHTIG günstig seconshandhoppen bei der Vestiaire Collective-Geburtstagsaktion

Vestiaire Collective ist die weltweit führende Plattform für begehrenswerte Secondhand-Mode und bei Stars und Modefans gleichermaßen beliebt: Innerhalb von 10 Jahren hat sich eine beeindruckende Community von über 9 Millionen Mitgliedern hier gefunden.

Zum 10. Geburtstag gibt es noch bis Freitagabend 23:59 Uhr insgesamt 9 Flash Sales mit bis zu 80% Rabatt auf ausgewählte Produkte sowie wechselnde Rabatt-Codes. Mehr auf vestiairecollective.com.

Thema:
WOMAN-Newsletter

Die E-Mail, auf die du dich freuen wirst: Unsere Top-Themen, Gewinnspiele und WOMAN-Aktionen 2x wöchentlich im kostenlosen WOMAN-Newsletter.

Jetzt anmelden