Ihr kennt das: Egal, ob man gerade mit Scheidenpilz oder einer bakteriellen Infektion zu kämpfen hat, die Fragen der Gynäkologin oder des Gynäkologen sind immer dieselben: "Benutzen Sie Intim-Waschlotionen? Tragen Sie Baumwoll-Unterwäsche? Oder verwenden Sie Slipeinlagen mit Duftstoffen?" Lauwarmes Wasser zur Pflege, Unterwäsche aus Naturfasern und bloß keine Duftstoffe im Intimbereich – mittlerweile sind fast alle über die richtige Intimpflege informiert. Stellt sich bloß noch eine Frage: Warum werden noch immer parfümierte Slipeinlagen und Binden hergestellt, wenn sie doch so irritierend für die Haut im Intimbereich sind?
Hallo 2020: Geruchsbildung im Intimbereich ist völlig normal!
Ist euer Ausfluss klumpig und riecht plötzlich fischig, kann das ein Zeichen einer Infektion sein (und ihr solltet einen Arzt oder Ärztin aufsuchen). Aber auch eine gesunde Scheidenflora und auch das Menstruationsblut weisen ein gewisses Maß an Geruch auf. Nichts, wofür man sich schämen müsste. Trotzdem werben Unternehmen (noch immer) damit, diesen (überaus menschlichen) Geruch, der von außen niemals wahrgenommen werden würde, zu überdecken. Warum eigentlich?
Das könnte dich auch interessieren:
Liebe Mode-Industrie, wir müssen über BHs sprechen!
Wie funktioniert eigentlich richtige Intimhygiene? Wir fragen Dr. Hall!
Woman testet: Perioden-Panties
Warum ist Menstruationsblut und Geruch im Intimbereich so tabu?
Unternehmen suggerieren mit Produkten wie diesen vor allem Eines: Menschlicher Geruch ist nicht erwünscht. Und genau hier liegt das Problem. Viele Frauen sehen sich dadurch verunsichert – für eine Sache, die völlig normal ist. Mischen sich nämlich Schweiß, Luft, Blut und Kunststoff, entsteht ein minimaler Geruch, den die sogenannten "Fresh Scent"-Produkte mit synthetischen Duftstoffen zu überdecken versuchen. Wie die "Erdbeerwoche" mit mehreren Studien auf ihrer Plattform aufzeigt, sind diese Duftstoffe aber bedenklich.
In einem Report der "Organisation Women's Voices For The Earth" wird es nochmal deutlich: Einige Duftstoffchemikalien können Störungen im Hormonsystem sowie Hautirritationen auslösen. Obwohl die Substanzen natürlich unter den vorgegebenen Grenzwerten liegen (sonst dürften die Produkte nicht verkauft werden), stellen wir hier trotzdem die Frage nach dem WARUM in den Raum.
Kommentare