Ressort
Du befindest dich hier:

Die Wissenschaft bestätigt: Wir sind glücklicher, wenn wir ans Meer fahren!

Die "Blue Health" Organisation beschäftigt sich mit dem Einfluss der Gewässer auf den Menschen. Und vor allem das Meer macht uns so viel glücklicher!

von

gluecklich am wasser
© iStock

Tief im Inneren spüren wir es alle: Wenn wir am Meer stehen und auf die Wellen hinaus blicken, löst sich ein Teil unserer Trauer, des Stress und der Ruhelosigkeit auf. Wir können tiefer durchatmen und unseren Gedanken freien Lauf lassen. Ozeane und große Gewässer machen etwas mit unserer Psyche. Das lässt sich zwar wissenschaftlich nicht so leicht feststellen, aber das hält Forschungsteams nicht davon ab, es immer wieder zu versuchen.

Eine Organisation, die sich darauf spezialisiert hat, ist "Blue Health". Sie erforschen seit 2016 den Zusammenhang zwischen der Umwelt, der menschlichen Gesundheit und Psyche. Allen voran, geht es um die Wirkung, die große Gewässer - blue spaces - auf uns haben. Und wenn man sich ihre aktuellen Studien so anschaut, dann merkt man, wie groß der Einfluss ist.

So positiv beeinflusst uns die Natur:

In einem Radio-Interview meinte einer der Forscher, dass es bewiesen sei, dass alle glücklicher und gesünder sind, wenn sie Zeit am Meer verbringen. Die positiven Einflüsse steigern sich noch zusätzlich, wenn man am Meer wohnt. Und das gilt sogar für jene Menschen, die arm sind oder gesundheitliche Probleme haben.

Warum das so ist, können die WissenschaftlerInnen nicht genau sagen. Eine der Theorien bezieht sich auf die verhältnismäßig reine Luft, die man am Rande großer Gewässer hat. Da Luftverschmutzung ungesund für den Menschen ist, muss im Umkehrschluss die saubere Luft gesund sein.

Schlechtwetter? Egal!

Für die gesundheitlichen Vorteile ist es im Übrigen egal, ob am Meer schlechtes Wetter herrscht und man nicht den klassischen Strand-Aktivitäten nachgehen kann. Es wurden die Daten von über 40.000 Besuchen in die Natur (ans Meer, in den Wald...) in England analysiert. Und obwohl die Hürde fürs Hinausfahren größer ist, wenn das Wetter mal nicht passt, tut das dem heilenden Effekt der Natur keinen Abbruch.

Wie viel Zeit muss man am Meer verbringen, um davon zu profitieren?

Wie schon oben erwähnt, profitieren am meisten jene, die am Meer wohnen. Wer einen nachhaltigen Effekt spüren will, sollte laut Blue Health pro Woche 120 Minuten am Wasser verbringen. Dabei ist es egal, ob man das in einem Stück absolviert oder immer wieder kurze Ausflüge plant. Somit ist ein Urlaub am Meer die wahrhaft beste Entspannung, die man sich gönnen kann!

Was, wenn das nächste Meer hunderte Kilometer entfernt ist?

Man könne zwar wissenschaftlich nicht genau sagen, warum, aber Aufnahmen von Naturgeräuschen (Wellenrauschen, Vogelgesang..) hätten einen sehr entspannende Wirkung - ähnlich wie ein Besuch am Wasser. Blue Health forscht auch an Virtual Reality, mit deren Hilfe man einen Tag am Meer verbringen kann, ohne wirklich dort zu sein. Die ForscherInnen sehen bei diesen Experimenten erstaunlicherweise fast dieselben positiven Auswirkungen. Wer weiß, vielleicht bezahlt die Krankenkasse irgendwann jedem seine eigene VR-Brille, damit man die 120 Minuten-Meer immer brav absolvieren kann...

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Thema: Reise