Eine Sache, die wir vom Jahr 2020 jetzt schon mitgenommen haben: Aufräumen ist eigentlich gar nicht so schlimm! Und da wir schon dabei sind, lassen wir unsere Sommerkleider aus- und Pullis, Jacken, Schals & Hauben einwandern. Dabei laufen uns wieder die üblichen Verdächtigen über den Weg, nämlich jene alten Shirts, die wir zwar nicht mehr anziehen, aber auch nicht wegwerfen wollen.
Doch im Sinne der Nachhaltigkeit und mit dem Hintergedanken, dass unsere Börserl heuer nicht wahnsinnig anwachsen werden, sollten wir solchen Kasten-Hütern genau jetzt eine neue Chance geben! Nein, wir brauchen keine Nähmaschine oder gar Nähkenntnisse. Es reichen Stoffschere, Maßband und fünf kreative Wege zum Umstyling:
1. Schulterfrei & asymmetrisch:
Für: Oversize-Shirts / So gehts: T-Shirt auf einer glatten Oberfläche ausbreiten. Mit einem Stück Schneiderkreide die Schulter markieren. Am besten zuerst ein kleines Stück ausschneiden, anprobieren und wenn gewünscht noch ein bisschen erweitern.
2. Crop-Top mit Extra:
Für: Oversize-Shirts / So gehts: Am besten am Körper die gewünschte Länge markieren, mit Tape markieren und gerade (!) abschneiden. Dann mit einem Maßband die Mitte des Shirts abmessen und durchschneiden. Wer nicht zu viel Haut zeigen möchte, lässt den Schnitt so wie er ist und bringt die Sicherheitsnadeln an. Alle, die ein bisschen mehr wollen, schneiden auf beiden Seiten noch ein bisschen Stoff weg, um den Cut zu weiten. Dann mit Sicherheitsnadeln fixieren.
3. V-Ausschnitt:
Für: Locker fallende Shirts / So gehts: T-Shirt auf eine glatte Unterlage legen und mit Schneiderkreide den gewünschten Ausschnitt anzeichnen. Dann das Top anziehen und im Spiegel überprüfen, ob das Dreieck in der Mitte ist und ob einem der Ausschnitt eh nicht zu tief ist. Dann den markierten Teil ausschneiden, aber dabei den Kragen unbedingt aussparen!
4. Zum Binden:
Für: Vintage-Shirts mit Print / So gehts: Die Ärmel und der Kragen müssen zuerst weg! Und schon bei diesem Schritt kann man selbst entscheiden, wie locker das Tanktop fallen soll. Dann wird es tricky: Am besten markiert man am Körper, wie kurz das Crop-Top werden soll. Hinten schneidet man das Shirt gerade an jener Linie ab. Vorne markiert man (siehe Bild) zwei Dreiecke, die als Schlaufen dienen werden. Alles mit ruhiger Hand zuschneiden und Schlaufen miteinander verknoten.
5. Fenster zum Rücken:
Für: Locker fallende Shirts & sommerliche Blusen / So gehts: Dieser Look ist für alle, die es zurückhaltender lieben! Am Rücken des auserwählten Tops ein großes Dreieck markieren und ausschneiden.
Kommentare