- Was sind Schwangerschaftsstreifen?
- Warum, wann und wo entstehen Schwangerschaftsstreifen?
- Warum bekommen manche Schwangerschaftsstreifen und manche nicht?
- Was kann ich vorbeugend gegen Schwangerschaftsstreifen tun?
- Das stärkt das Bindegewebe
- Verschwinden Schwangerschaftsstreifen wieder, wenn sie schon da sind?
Was sind Schwangerschaftsstreifen?
Als Schwangerschaftsstreifen oder auch Dehnungsstreifen bezeichnet man die sichtbaren "Risse" der Unterhaut, wenn deren Gewebe stark gedehnt wird. Dieses Phänomen ist etwas ganz Natürliches und medizinisch Unbedenkliches.
Warum, wann und wo entstehen Schwangerschaftsstreifen?
Nicht nur schwangere Frauen sind von diesem rein kosmetischen Problem betroffen, auch Personen, welche schnell zugenommen haben, kennen die plötzlich auftauchenden Streifen an allen möglichen Körperteilen, wie beispielsweise Bauch, Po, Busen und Oberschenkel. Die Dehnungsstreifen entstehen dann, wenn das Bindegewebe oder Kollagengewebe der Unterhaut überdehnt wird und irreparable Risse zurückbleiben. Das kann im Wachstum, bei Gewichtszunahme, beim schnellen Muskelaufbau und eben bei der namensgebenden Schwangerschaft passieren.

Jeder und jede kann Schwangerschaftsstreifen kriegen - nicht nur Frauen, auch Männer!
Die zunächst sichtbaren blau-rötlichen Streifen - die Färbung kommt von darunter liegenden Blutgefäßen - verblassen zwar nach einiger Zeit, bleiben aber für immer sichtbar. Wir verraten euch wie ihr eure Haut in der Schwangerschaft pflegen müsst, um Schwangerschaftsstreifen schon im Vorfeld zu vermeiden.
Warum bekommen manche Schwangerschaftsstreifen und manche nicht?
Ob Schwangerschaftsstreifen entstehen, ist von der genetischen Veranlagung der Haut abhängig. Manche Menschen besitzen eine elastische und dehnbarere Haut als andere Frauen sowie Männer und "verarbeiten" Gewichtszunahme oder Dehnung durch einen Baby-Bauch besser. Bei der Schwangerschaft ist diese Hautelastizität jedoch durch hormonelle Einflüsse prinzipiell vermindert. Allerdings gibt es einige Möglichkeiten, um diese auch wieder zu verbessern.
Was kann ich gegen Schwangerschaftsstreifen tun?
Vorbeugend gegen die Streifen:
Eincremen: Die beste Empfehlung, um Dehnungsstreifen zu vermeiden, ist das frühzeitige Eincremen der Haut. Vor allem Massageöl oder fetthaltige Cremes sind sehr hilfreich, da sie im Gegensatz zu Lotionen auf Ölbasis hergestellt sind. Von diversen Anbietern findest du spezielle Schwangerschafts-Cremes und Massageöle. Das Eincremen hält die Haut während der Schwangerschaft geschmeidig und unterstützt das Kollagengewebe dabei, sich an die Dehnung zu gewöhnen.

Massage: Ab der 12. Schwangerschafts-Woche sollte jede Frau mit einer morgendlichen Zupfmassage beginnen. Die Haut an den Oberschenkeln, am Bauch und am Po dabei während des Eincremens locker anzupfen und loslassen. Zur Förderung der Durchblutung gibt es auch spezielle Handschuhe oder Massagebürsten. Auch das Baby genießt die Massage und werdende Väter können die Mütter dabei unterstützen.
HiPP Mamasanft Massage-Öl um 15,5 Euro.
Vitamine: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft sind gesund für das Baby wie auch für den Körper der werdenden Mutter. Zur Vorbeugung von Dehnungsstreifen sollte die Schwangere besonders viel Vitamin A, C und E, Proteine und Zink zu sich nehmen. Obst, Hülsenfrüchte und Gemüse sind unumgänglich und tun gut!
bellybutton Streifenlos-Body Balsam um 5,45 Euro.
Trinken: Die Trinkmenge sollte während der Schwangerschaft erhöht werden. Rechnet man mit einer normalen Menge Wasser von zwei bis drei Liter, sollten schwangere Frauen mindestens drei bis vier Liter Wasser täglich trinken.
Sport: Selbst in der Zeit der Schwangerschaft kommt frau nicht um den lieben Sport herum. Leichte sportliche Aktivitäten wie Nordic Walking, Laufen oder Schwimmen sind sehr gesund und halten das Gewebe straff!
Das stärkt das Bindegewebe:
- Pflege
- Massieren
- Wechselduschen
- Faszientraining (hier erfährst du mehr)
- Sport
- Viel Wasser trinken
- Die richtige Ernährung: Vor allem Vitamin C und Vitamin B3 unterstützen das Bindegewebe. Daher solltest du Nüsse, Hirse, Zitrusfrüchte, Grünkohl Hafer, Tomaten, Zwiebeln, Karotten, Brokkoli, Karfiol, Knoblauch und grünes Gemüse zu dir nehmen. Zucker hingegen arbeitet gegen dich.
Verschwinden Schwangerschaftsstreifen wieder, wenn sie schon da sind?
Sind Schwangerschaftsstreifen einmal da, bleiben sie für immer. Allerdings kann man ebenso durch Eincremen mit speziellen Ölen und Massagen, gesunder Ernährung, ausreichend Trinken sowie Sport die Folgen der Überdehnung etwas verbessern und verblassen lassen. Siehe alle obigen Tipps und Anleitungen.
Sehr viele Frauen schwören auf die Öle von Bi-Oil, um das Hautbild als auch die Streifen am Bauch, Oberschenkeln und Co im Nachhinein zu verbessern:
Bi-Oil spezielles Pflegeprodukt für Narben & Dehnungsstreifen um 15,06 Euro
Das könnte dich auch zum Thema Schwangerschaft und Geburt interessieren:
- Die lustigsten Schwangerschaftssprüche der Promis
- Warum sind schwangere Bäuche eigentlich so unterschiedlich?
- Schwangerschafts-Fitness mit Bar Refaeli
- Ist ein Glas Sekt in der Schwangerschaft schon gefährlich?
- Sex in der Schwangerschaft - was spürt das Baby?
- Die wichtigsten Maßnahmen und Informationen vor der Geburt
Zum Entspannen und Fitbleiben: WOMAN-TV Schwangerschafts-Yoga:
Yoga in der Schwangerschaft - Vorbereiten auf die Geburt:
Yoga in der Schwangerschaft - Schultern entlasten:
Mehr Informationen, Storys oder Tipps rund ums Thema Gesundheit und Schwangerschaft gibt's auf WOMAN.at.
Folgt uns auch auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest oder melde dich bei unserem Newsletter an.

Kommentare