Ressort
Du befindest dich hier:

Wie du unsere 'Local Heroes' jetzt bestmöglich unterstützen kannst

Das letzte Jahr hat viele zum Umdenken gebracht. Auch die Wiener Bloggerin Sylvie Utudjian. Sie hat im Lockdown eine Initiative für bewussteres Konsumieren bei heimischen Händlern und Brands sowie Kulturinstitutionen ins Leben gerufen.

von

Wie du unsere 'Local Heroes' jetzt bestmöglich unterstützen kannst
© Uberchique

Covid-19 hat unser aller Leben ganz schön verändert, und auch die Modewelt kam teilweise völlig zum Stillstand“ erinnert sich Influencerin Sylvie Utudjian an den März letzten Jahres. Die gebürtige Kanadierin lebt seit über 20 Jahren in Wien, arbeitete bis dato jedoch hauptsächlich mit internationalen (Luxus-)Brands zusammen. "Durch die coronabedingten Reisebeschränkungen und Restriktionen musste ich aber schnell umdenken. Davor war ich für meinen Blog Uberchique ständig unterwegs, besuchte Shows und kooperierte meist mit internationalen Unternehmen. Plötzlich war alles anders, viele Marken konnten nicht einmal Ware versenden, und Events oder Fashion Weeks wurden abgesagt beziehungsweise in völlig anderer Weise umgesetzt. Da habe ich erkannt, wie fragil unser ganzes System ist. Ich musste und wollte also einen neuen Gang einlegen und mich mehr auf lokale Unternehmen konzentrieren. Einerseits natürlich, um für meine Kanäle neuen Content zu haben, andererseits aber auch, um meine Reichweite für kleine Händler zu nutzen, deren Umsätze von den Lockdowns stark betroffen waren.“

POTENZIALE NUTZEN.

Die Botschaft an ihre über 60.000 Follower auf Instagram war klar: Wenn man sich die Mühe macht, lokal einzukaufen, unterstützt man die Geschäftsinhaber und deren Familien, sichert Jobs und sorgt auch dafür, dass unser Straßenbild möglichst bunt, authentisch und vielfältig bleibt. "Ich will aber nicht nur die tollen Produkte aus unserem heimischen Handel oder von österreichischen Designern wie Petar Petrov für meine Fotos inszenieren, ich setze mich auch für Wiener Institutionen wie das Burg Kino oder die Staatsoper ein", so die zweifache Mutter. Außerdem berät sie Geschäfte mit fehlender Online-Präsenz bezüglich digitaler Lösungen für den Vertrieb und die Vermarktung.

DAS KANN JEDER TUN.

Bis sich die Situation für den Handel wieder entspannt, empfiehlt der Profi unkomplizierte Tipps für den Alltag: "Es ist eigentlich ganz simpel, wie wir unsere 'Local Heroes' unterstützen können. 1. Lokal einkaufen, entweder physisch (geht z. B. super mit Click & Collect) oder auch online. 2. Jeder von uns kann auf sozialen Medien seine Lieblinge posten. Das kostet nichts und hilft den Shops enorm. 3. Teilen Sie eine gute Bewertung (etwa auf Google), um die Bekanntheit eines Shops zu erhöhen. Auch Mundpropaganda ist wichtig. 4. Gutscheine kaufen oder verschenken ist nach wie vor effektiv, gerade für die Kulturbranche. 5. Gebuchtes umplanen statt absagen."

Thema: