Ressort
Du befindest dich hier:

Was wir von Tieren lernen können

Empathische Gänse, respektvolle Orcas & kluge Löwen: Die Natur ist die beste Lehrmeisterin, schließlich zeigt sie uns, wie Loyalität, Diversität & Teamfähigkeit ganz selbstverständlich funktionieren.

von

Was wir von Tieren lernen können
© Freepik

In seinem neuen Buch „Die 8 großen Lehren der Natur: Was wir von Tieren und Pflanzen lernen können“ schickt uns Forscher Gary Ferguson auf eine tierische Entdeckungsreise zu uns selbst. Dabei präsentiert der Autor die Natur als ein System, in dem auf faszinierende Weise alles zusammenhängt und miteinander verwoben ist. Dabei geht es nicht nur um Dinge, die der Amerikaner in freier Wildbahn erlebt hat, sondern auch um die Faszination, für das, was auf unserer Welt scheinbar ganz selbstverständlich funktioniert.

Etwa welche Bedeutung ein einzelner Baum im Gesamtkomplex Wald hat, wie Wurzeln miteinander kommunizieren und woher Vögel wissen, dass sie ihre Reise in den Süden im Formationsflug besser bewältigen als alleine? Anhand dieser Bespiele schlägt der 64-jährige Schriftsteller eine Brücke von der schier endlosen Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Kleinstlebewesen zu menschlichen Gesellschaften, die ebenfalls umso sozialer, produktiver und kreativer agieren, je bunter sie zusammengesetzt sind.
Was bei uns oft nur mit Mühe funktioniert, klappt in der Natur mit größter Selbstverständlichkeit. Daher können wir aus den Lektionen lernen, die sie uns in Sachen Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit oder Loyalität erteilt. Wir haben das Buch jedenfalls verschlungen und für dich die acht spannendsten Punkte zusammengefasst.

Die gesamte Geschichte liest du im neuen WOMAN - ab 23. Juli im Handel!