Ressort
Du befindest dich hier:

Einfach runterspülen: Warum du viele Dinge NICHT in der Toilette entsorgen sollst

Wir haben es alle schon mal getan - aber ganz ehrlich: Gscheit war das nicht! Vor allem, wenn man erfährt, was eigentlich passiert, wenn man Dinge die Toilette runterspült!

von

Einfach runterspülen: Warum du viele Dinge NICHT in der Toilette entsorgen sollst
© Photo by Gabor Monori on Unsplash

Oft aus Bequemlichkeit landet so mancher Müll schnell in der Toilette. Warum man das aber nicht tun sollte und welche Dinge auf keinen Fall in die Toilette gehören:

  • Feuchtes Klopapier: Die feuchten Tücher haben einen massiven Nachteil: Sie lösen sich in der Kanalisation nicht auf, verstopfen die Leitungen, belasten die Umwelt und ihre Entsorgung kostet viel Geld - unter anderem ein Grund, warum vielleicht gerade die Betriebskosten deiner Wohnung so stark angestiegen sind. Mehr dazu sowie Alternativen liest du hier.
  • Zigaretten: Nicht nur die gesamte Zigarette, sondern auch die Zigarettenstummel enthalten bis zu 7.000 verschiedene Chemikalien, wovon viele giftig für die Umwelt und mindestens 50 krebserregend sind. Die giftigen Inhaltsstoffe der Zigarette sammeln sich beim Rauchen im Filter, damit der oder die Rauchende weniger davon aufnimmt. Durch das Wasser in der Kanalisation können all diese Giftstoffe wieder aus den Filtern geschwemmt werden. So können diese auch in unserem Trinkwasser landen: Cadmium, Arsen und Quecksilber wirken nachgewiesen krebserregend, Benzo(a)pyren schädigt menschliches und tierisches Erbgut. So kann eine einzige gerauchte Zigarette zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen. Mehr dazu liest du hier.
  • Tampons: Was kann so ein kleines Ding denn schon anrichten? Ganz einfach: Es macht seinen Job: Und der lautet Flüssigkeit aufsaugen. Dadurch kann ein kleines Tampon größer und immer größer und damit zu einem echt großen Problem werden: Und das bedeutet, dass die Abwasserrohre mit dem Vielfachen der ursprünglichen Größe verstopft werden. Mehr dazu liest du hier.
  • Essensreste: Diese können ebenso die Abflussrohre verstopfen und so Ratten oder andere Schädlinge anlocken - und zu Geruchsbelästigung im eigene Zuhause führen.
  • Öl und Fett: Fett zum Kochen bleibt nicht immer flüssig, sondern kann sich wieder verfestigen und für massive Verstopfungen sorgen.
  • Babytücher oder Windeln: Hier ist die Problematik ähnlich gelagert wie beim feuchten Toilettenpapier (siehe oben).
  • Binden
  • Kondome
  • Katzenstreu
  • Chemikalien, Lacke oder Farben: Diese oder andere Chemikalien können in Klärwerken oft nicht gefiltert sowie abgebaut werden. So gelangen Schadstoffe wieder in den Wasserkreislauf - also in unser Trinkwasser.
  • Medikamente: Für diese gilt Ähnliches - deren Wirkstoffen können selten von Kläranlagen entfernt werden und sollten stets zur Apotheke zurückgebracht werden zur optimalen Entsorgung.

Die Toilette ist kein Mistkübel - denn das könnte teuer werden

All das ist sogar gesetzlich verboten im Kanal zu entsorgen. In der Toilette sollte wirklich nur das landen, wofür sie auch gedacht ist...

Themen:
WOMAN Community

Deine Meinung ist wichtig! Registriere dich jetzt und beteilige dich an Diskussionen.

Jetzt registrieren!

Schon dabei? .