Ressort
Du befindest dich hier:

Warum heißt Zwieback eigentlich so?

Ob als Kind, bei Magenbeschwerden oder zum Knabbern zwischendurch: Wir alle kennen Zwieback. Aber fast niemand weiß, woher dessen Name kommt. Und umso erstaunlicher (ja wirklich) ist danach die Erkenntnis!

von

Warum heißt Zwieback eigentlich so?
© iStock

Vor kurzem habe ich erfahren, warum Zwieback Zwieback heißt. Nicht dass ich zuvor darüber gerätselt hätte. Schließlich hab ich mich auch nie gefragt, warum ein Tisch Tisch heißt. Die meisten Dinge haben eben ihre Bezeichnung. Das Wort "Zwieback" hat jedoch tatsächlich eine Bedeutung. Eine sehr logische noch dazu.

Dazu müssen wir ganz kurz ausholen. Denn Zwieback entstand, weil man Brot haltbarer machen wollte - je weniger Feuchtigkeit ein Brot enthält, desto länger hält dieses nämlich auch. Ein normaler Laib Brot hat meist um die 45 Prozent Wassergehalt - und kann daher schnell schimmeln. Zwieback hat hingegen nur 4 Prozent - und kann fast ewig auf Vorrat aufgehoben werden, ohne schlecht zu werden.

Hast du auch erst jetzt gecheckt, warum Zwieback so heißt wie er heißt?

Der Unterschied zu normalem Brot liegt jedoch nicht in der Teigherstellung, sondern im Backvorgang: Er wird zweifach gebacken - oder wie man früher sagte "zwiefach gebacken": Zwie-back.

Das zweite Backen - bereits in Scheiben - macht das weiche Brot knusprig sowie härter und länger haltbar.

Hättest du's bei diesen Worten gewusst?

Stau: Das Wort "Stau" setzt sich zusammen aus den Wörtern "Stehende Autos".

Milka: Die Schoko-Marke "Milka" ist ebenso ein Zusammenschluss aus zwei anderen Wörtern: Milch + Kakao."

o.b.: Die beliebte Tampon-Marke bedeutet abgekürzt "ohne Binde".

Thema:
WOMAN Community

Deine Meinung ist wichtig! Registriere dich jetzt und beteilige dich an Diskussionen.

Jetzt registrieren!

Schon dabei? .