Ressort
Du befindest dich hier:

Liebeskummer? Das hilft!

Das Ende einer Beziehung, einer Liebe, schmerzt. Wenn dich der Liebeskummer fast umbringt: Wir haben Wege, wie du mit dem Herzschmerz umgehen lernst.

von

Wunderschöne Frau mit vom Weinen verschmierten Make-up

Ein Gefühl, als würde dir das Herz entrissen...

© Corbis

Es spielt überhaupt keine Rolle, ob die Beziehung drei Monate oder drei Jahre gedauert hat – eine Trennung lässt uns in den meisten Fällen mit gebrochenem Herzen, einem Gefühl der Macht- und Sinnlosigkeit und in manchen Fällen sogar fast schon körperlichen Schmerzen zurück.

Und auch wenn es leider keine Möglichkeit gibt, diese Schmerzen und Trauer endgültig zu vermeiden, so gibt es zum Glück ein paar Methoden, wie man auf gesunde Weise mit dem Liebeskummer umgehen lernt, schneller über den Ex hinwegkommt und mit Selbstbewusstsein und Stolz aus der Kränkung hervor geht.

Liebeskummer macht krank

Welche extremen Auswirkungen der Seelenschmerz tatsächlich auf die Psyche haben kann, bewies eine Studie der amerikanischen Northwestern University. Mehr als 500 Probanden wurden während ihrer Beziehung und direkt nach deren Ende zu ihrer Selbsteinschätzung und ihrem Gesundheitszustand befragt. Das Ergebnis: Rund 93 Prozent der Studien-Teilnehmer bezeichneten sich kurz nach der Trennung als "wertlos", "verloren", "freudlos", "hässlich" oder "zu wenig liebenswert". Dazu klagten sie über Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit und eine fast lähmende Müdigkeit.

Je ernsthafter die zuvor geführte Beziehung war, desto stärker litten die Befragten unter einer Identitätskrise.

Prozess: Vom "wir" zum "ich"

Die erste Sache, die man nach dem Liebes-Aus akzeptieren muss: Die Trauerphase lässt sich nicht vermeiden. Doch die Betonung liegt auf dem Wort "Phase". Das Gefühl von Verlassenheit, Zukunftsängste, Enttäuschung – all das ist Teil eines Prozesses, der am Ende vom "WIR" zurück zum "ICH" führt.

Während dieser Liebeskummerphase ist es besonders wichtig, sich selbst Gutes zu tun. An dem Spruch "Die Zeit heilt alle Wunden" ist viel Wahres – aber wir sollten die Wundheilung trotzdem beschleunigen, indem wir auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit achten.

Strategien gegen Liebeskummer:

1

Schreib' deine Gefühle nieder.Auch wenn es unangenehm ist – aber auf keinen Fall solltest du deine negativen Emotionen, deinen Hass, deinen Ärger unterdrücken. Verdrängung verlangsamt nur den Heilungsprozess und hindert dich daran, wieder mit gutem Gefühl nach vorne zu schauen. Wenn dir zum Heulen zumute ist: Weine! Wenn du schreien willst: Schrei! Du hast das Gefühl, jetztgleichsofort etwas zerstören zu müssen? Lass' deine Aggressionen an Papiertaschentüchern aus, die du zerknüllst oder zerfetzt, bis die Wut vorbei geht und du vielleicht sogar über dich lachen kannst. Sehr hilfreich kann es auch sein, wenn du alles aufschreibst, was dich gerade bewegt. Dadurch klären sich deine Gedanken – und du bemerkst sehr schnell, dass der Kerl die ganze Trauer eigentlich gar nicht wert ist.

2

Achte auf deinen Körper.Es gibt unterschiedliche Wege, wie Frauen mit Liebeskummer umgehen. Manche von uns futtern sich mit Schokolade und Keksen regelrecht einen Schutzpanzer an. Andere wieder setzten sich auf eine Radikal-Diät. Teils, weil ihnen die Trennung auf den Magen geschlagen hat, teils, weil sie hoffen, dass ein superschlanker Körper die beste Rache am Ex ist. Doch statt Kalorien in sich hineinzustopfen oder sie strikt zu vermeiden, sollte man gerade jetzt auf eine ausgewogene Ernährung voller Nährstoffe und Proteine setzen. Frische Früchte, Gemüse und Fisch können dabei helfen, den körperlichen Stress nach einem Split auszugleichen. Achtung: Nahrungsmittel, die viel Fett, Salz oder Zucker enthalten, verstärken nur die Produktion des Stresshormons Cortisol.

Sport kurbelt die Glückshormone an
3

Sei aktiv – aber übertreib' es nicht.In der ersten Zeit nach einer Trennung würden wir uns am liebsten in eine Ecke legen, nie wieder aufstehen und uns selbst bemitleiden. Um möglichst schnell über den Liebeskummer hinweg zu kommen, solltest du aber genau das Gegenteil tun. Sport - etwa Laufen oder ein Besuch im Fitnessstudio – hebt deine Laune auf ganz natürliche Weise. Denn durch die Bewegung werden verstärkt die Glückshormone Endorphine ausgestoßen. Dein Kopf wird wieder freier und du beschäftigst dich nicht mehr nur mit dir und deiner Trauer. Aber auch hier gilt: Übertreibe es nicht!

4

Denk' an die schönen Dinge.Selbst-Suggestion nennt sich diese Methode, mit der man seine Gefühle in eine neue, positive Richtung lenken kann. Studien haben ergeben, dass allein schon positive Gedanken nicht nur die Laune, sondern auch unsere Ausstrahlung merklich bessern. Natürlich war dein Ex der einzig Wahre für dich oder ein jämmerlicher Mistkerl (je nach Verarbeitungsphase) – aber das Leben hat so viel mehr zu bieten als einen Mann. Du hast Freunde, die dich schätzen. Im Job läuft es rund. Die Sonne scheint. Das Essen schmeckt herrlich. Du hast ein großartiges Lied gehört, in der U-Bahn ein freundliches Lächeln gesehen ... es reichen schon ganz banale Alltagsdinge, die uns die Schönheit des Lebens beweisen. Wir müssen uns nur darauf einlassen.

5

Unternimm' Sachen, die DU liebst.Nach einer Trennung fällt es oft schwer, sich an die Dinge zu erinnern, die man vor dem Beginn der Beziehung gerne unternommen hat. Langweilige Fernsehabende mit dem Ex erscheinen plötzlich wie die erstrebenswerteste Unternehmung der Welt. Blödsinn. Wenn du über den Liebeskummer hinweg kommen willst, musst du dich als Einzelperson wieder entdecken – und nicht mehr als Teil einer Symbiose. Geh' wieder ins Kino, um dir einen Liebesfilm oder eine Komödie nach deinem Geschmack anzusehen. Gammel den ganzen Tag in Jogginghosen mit einem Buch auf dem Bett. Und vor allem: Triff' dich mit Freundinnen. Gemeinsam zu Schimpfen und zu Lachen ist jetzt die beste Medizin.

6

Sei nicht besessen!Jeder von uns kennt in seinem Bekanntenkreis zumindest eine Person (oder erkennt sich selbst in diesem Verhalten), die nach dem Liebes-Aus einfach nicht damit aufhören kann, über ihren Ex zu reden. Zunächst ist das eine völlig normale und gesunde Reaktion. Aber sie sollte eben nicht zu lange anhalten. Zum einen nervt man damit irgendwann den Bekanntenkreis, zum anderen quält man sich selbst. Probiere es deshalb mit Selbst-Zensur. Fünf Minuten pro Tag darfst du über deinen Ex jammern, trauern, wüten. Aber danach ist Schluss. Am nächsten Tag reduzierst du die Redezeit auf drei Minuten, dann auf zwei... Und am Ende gönnst du dem Ex-Freund gar keine Zeit mehr in deinem Leben.

7

Sei für andere da.Natürlich dreht sich in der ersten Zeit mal alles um dich und deinen Liebeskummer. Aber du wirst merken, dass es dir helfen wird, wenn du in dieser Zeit auch für andere da bist, sie unterstützt. Anderen zu helfen, stärkt dein Selbstwertgefühl – und es hilft, dein Herz wieder zu öffnen.

Thema: Liebe
WOMAN-Newsletter

Die E-Mail, auf die du dich freuen wirst: Unsere Top-Themen, Gewinnspiele und WOMAN-Aktionen 2x wöchentlich im kostenlosen WOMAN-Newsletter.

Jetzt anmelden