Ressort
Du befindest dich hier:

Seitenstechen, Muskelkater: Das hilft bei Sport-Wehwehchen

Schweinehund überwunden, sportlich motiviert? Vielleicht zu sehr... Wir verraten dir, was bei Sportblessuren wie Blasen, Muskelkater oder Seitenstechen hilft.

von

Seitenstechen, Muskelkater: Das hilft bei Sport-Wehwehchen
© iStockphoto

Viele von uns motivierter denn je, regelmäßigen Sport in ihren Alltag zu integrieren. Nicht nur Indoor, sondern auch Outdoor-Sport ist sehr beliebt.

Nur gerade wir Hobby-Sportler:innen neigen schnell mal dazu, es zu übertreiben. Und damit auch zu Sportblessuren. Vor allem Muskelverletzungen, Muskelkater oder Seitenstechen zählen zu den Klassikern, wenn man die nach der Wintersaison geschwächten Sehnen und Bänder wieder in Bewegung bringt.

Was hilft bei Muskelkater?

Der Muskelkater entsteht durch feine Faserrisse durch Überbeanspruchung. Diese wieder verursachen Mikroentzündungen, die ein paar Tage lang den Muskelkater nach sich ziehen. Was dagegen hilft: Sofort nach der Belastung heiß duschen und die Beine oder Arme direkt danach mit durchblutungsfördernden Rosmarinöl einreiben. Achtung: Wenn der Muskel schwerer verletzt ist, dann handelt es sich um eine Zerrung. Die behandelst du am besten mit einer Schmerzcreme gegen Sportverletzungen und konsultierst deinen Arzt/ deine Ärztin.

Wenn du schmerzende Muskeln hast, dann signalisiert dein Körper Überbelastung und das Bedürfnis nach Regeneration. Nein, du kannst deinen Muskelkater nicht wegtrainieren! Lege lieber eine Sportpause ein oder vermeide zumindest 48 Stunden, die beleidigten Partien anzustrengen. Ein guter Tipp, wie man einen Muskelkater übrigens vermeiden kann, ist moderate Bewegung nach dem Training zum Beispiel in Form einer leichten Joggingrunde.

Was tun bei Seitenstechen?

Beim Seitenstechen handelt es sich um einen Krampf im Muskel, der die Atmung steuert: das Zwerchfell. Das kann nicht nur von der eigenen Kondition beeinflusst werden, sondern auch davon, ob man vor dem Training etwas gegessen hat. Wenn die Nahrung nämlich noch nicht richtig verdaut wurde, dann ist das Risiko für Seitenstechen höher. Aber jetzt mal eine gute Nachricht: Je öfter du trainierst, desto seltener wirst du Seitenstechen haben – das haben Studien erwiesen. Gegen das Seitenstechen hilf: Tempo verringern, ruhig und tief atmen, sich bücken und die zur Faust geballte Hand ein paar Minuten fest auf die betroffene Seite pressen.

Was hilft bei einem Krampf?

Wade, Zehe, Fuß: An diesen Stellen entsteht am häufigsten ein Krampf. Akut-Hilfe: Den Muskel dehnen. Vorbeugen kannst du ebenfalls. Dazu musst du die Magnesiumzufuhr erhöhen. Bananen, Haferflocken - diese Lebensmittel sollen gegen Krämpfe helfen. Ebenfalls präventiv ist ein regelmäßiges Dehnen jener Muskeln, die häufig von Krämpfen betroffen sind.

Wie reagiere ich bei Verstauchung?

Ist fast jedem Läufer einmal passiert. Ein ungeschickter Schritt, der Fuß knickt um, Verstauchung. Die einzige Hilfe: Sofort aufhören zu laufen, um den Fuß nicht weiter zu belasten. Am besten hochlagern, kühlen und eventuell einen Druckverband anlegen. Da sich aber eine Prellung aufgrund der Schmerzen häufig nicht von einem Knochenbruch unterscheidet, sollte man den Fuß unbedingt röntgen lassen.

Ich habe Blasen - was tun?

Wenn man die neuen Sportschuhe einläuft, kommt es manchmal zu Blasen. Vorbeugen kann man mit Anti-Blasen-Pflastern, die man an jenen Stellen aufklebt, die besonderer Reibung ausgesetzt sind. Ebenfalls sehr beliebt sind Sport-Tapes, die trotz Schweiß kleben bleiben. Achtung: Wenn bereits Blasen entstanden sind, dann diese nicht aufstechen, sondern mit einem Spezialpflaster in passender Größe abdecken. Es beschleunigt die Heilung. Man kann die Heilung auch durch diverse Hausmittel unterstützen. Zum Beispiel mit einem Kamillenfußbad, einer erfrischenden Aloe-Vera-Packung oder mit ein, zwei Tropfen Teebaumöl.