Endlich die Antwort auf die bauchgrummelnde Frage: Was sollen wir denn heute essen? Und das in unserer Serie jede Woche mit Rezepten für jeden Tag:
Was soll ich kochen? Am Montag: Süßkartoffel-Gnocchi mit Salbeibutter

Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g Süßkartoffeln
- 100 g Weizen- oder helles Dinkelmehl
- 1 Ei
- Salz
- Pfeffer
- Knoblauch
- Salbeiblätter (getrocknet)
- Butter
- Parmesan
Die Süßkartoffeln waschen, schälen, in Scheiben schneiden und auf ein Backblech legen. Bei 180°C Ober- und Unterhitze für ca. 25 Minuten im Backofen garen. Alternativ kann man die Süßkartoffeln mit der Gabel einstechen und im Ganzen im Heißluftofen backen. Nach dem Abkühlen die Süßkartoffeln mit der Gabel zerdrücken oder mit der Küchenmaschine pürieren. Die Masse gut abkühlen lassen.
Nun das Mehl, den Dotter, Salz und Pfeffer hinzufügen und das Ganze zu einem Teig vermischen. Wenn die Masse zu klebrig wird, empfiehlt es sich diese für 1 Stunde in den Kühlschrank zu stellen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer dünnen Rolle formen und gleich große Stücke abschneiden. Die Stücke zu Gnocchi formen und mit einer Gabel flachpressen. Die Süßkartoffelgnocchi in kochendes Salzwasser legen und kurz ziehen lassen. Dabei die Temperatur auf die niedrigste Stufe stellen. Wenn die Gnocchi oben schwimmen, sind sie fertig. Aber Achtung: Manche kleben am heißen Topfboden fest. Grundsätzlich sollte der Vorgang nicht länger als ein paar Minuten dauern.
Die Gnocchi abseihen. Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Eine Knoblauchzehe darin anschwitzen lassen, Salbeiblätter hinzufügen. Die Gnocchi kurz darin schwenken und danach anrichten. Wer keinen Salbei mag, kann auch bloß Knoblauchbutter zu den Gnocchi servieren. Auch Parmesan schmeckt dazu hervorragend.
Was soll ich kochen? Am Dienstag: Curry-Linsensuppe

Zutaten für 4 Portionen:
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 40 g Ingwer
- 600 g Karotten
- 2 EL Butter
- 200 g rote Linsen
- 2 TL Tomatenmark
- 2 TL mildes Currypulver
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 2 Liter Gemüse- oder Geflügelbrühe
- 6 Stiele glatte Petersilie
- 300 g griechischer Joghurt
- 2 TL Harissa
- 6 EL gesalzene Pistazien
- 2 Limetten
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebel, Knoblauch und Ingwer klein würfeln. Karotten schälen und würfeln. Butter in einem Topf zerlassen und Zwiebel, Knoblauch sowie Ingwer darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Danach die Karotten hinzugeben und 2 Minuten mitdünsten lassen. Schließlich die Linsen dazu geben und kurz mitdünsten. Tomatenmark, Curry und Kreuzkümmel unter Rühren kurz mitrösten. Suppe zugießen und alles aufkochen lassen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen.
Inzwischen Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Joghurt mit Harissa verrühren und Pistazien klein hacken. Zum Schluss die Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und einigen Spritzern Limettensaft abschmecken und mit Petersilie, Harissa-Joghurt und Pistazien servieren.
Was soll ich kochen? Am Mittwoch: Apfel-Walnuss-Salat

Zutaten für 4 Portionen
- 600 g grüner Salat
- 400 g Schafkäse
- 100 g Walnüsse (klein gehackt)
- 60 g getrocknete Beeren
- 2-3 Äpfel (Gala, Pinova...)
- 6 EL Apfelessig
- 2 EL Walnussöl
- 6 EL Olivenöl
Zubereitung:
Salat waschen und trocken schleudern. Schafkäse zerbröseln, Walnüsse fein hacken, Apfel entkernen und in kleine Stücke schneiden.
Für das Dressing Essig und Öl zusammenmischen und abschmecken. Salat mit dem Dressing und den restlichen Zutaten vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Was soll ich kochen? Am Donnerstag: Weintrauben-Krautfleckerl

Zutaten für 4 Portionen:
- 1 Stk. Bio-Zwiebel
- 1 Stk. Weißkraut
- 125 g Weintrauben
- 350 g Fleckerl-Teigwaren
- 20 g Kristallzucker
- 1 EL Kümmel
- 250 ml Rindssuppe
- 1 EL Bio-Butter
- 1 EL TK-Petersilie
- 1 Prise(n) Salzflocken
- 1 Prise(n) Pfeffer
Zubereitung
Zwiebel hacken. Kraut vom Strunk befreien und klein schneiden. Weintrauben halbieren, bei Bedarf entkernen. Fleckerl in reichlich Salzwasser kochen.
Kristallzucker in einer beschichteten Pfanne karamellisieren. Zwiebel dazugeben, Kraut dazugeben. Kümmel einrühren. Mit Suppe aufgießen, einkochen lassen. Butter und Petersilie unterheben, mit Salz und Pfeffer würzen. Fleckerl und Trauben unterheben. Servieren.
Was soll ich kochen? Am Freitag: Faschierte Laibchen - aber vegetarisch

Zutaten für 4 Portionen:
- 150 g Reis
- 2 Eier
- 2 Karotten
- 2 Zwiebeln
- 750 g Emmentaler
- 1 Liter Gemüsesuppe
- 6 TL Kräuter, gemischt
- Salz und Pfeffer
- Semmelbrösel
- Butter oder Öl zum Anbraten
Zubereitung:
Suppe aufkochen, Reis hineingeben und 15 Minuten kochen lassen. Reis abgießen und abkühlen lassen. Käse fein reiben. Karotten putzen und raspeln. Zwiebeln fein würfeln.
Reis, Käse, Karotten, Zwiebeln und Eier miteinander verrühren. Pfeffer, Salz und Kräuter nach Belieben dazu geben. Nun Semmelbrösel einrühren, bis die Masse eine festere Konsistenz hat. Ungefähr 15 Minuten ruhen lassen. Danach prüfen, ob die Masse unter Druck in den Händen zu einem Laibchen geformt werden kann. Wenn ja, wird sie anschließend noch leicht in Semmelbrösel gewälzt.
In reichlich Fett bei geringer Hitze vorsichtig von beiden Seiten goldbraun braten. Nach dem Braten auf Küchenrolle abtropfen lassen. Schmeckt als Burger oder auch einfach mit frischem Salat.
Was soll ich kochen? Am Samstag: Bulgogi - würzig-scharfes Rindfleisch nach koreanischer Art

Zutaten für 4 Personen
- 400 g Rinderfiletspitzen
- 2 Stangen Jungzwiebel
- 1 Karotte
- 6 EL Sojasauce
- 2 EL brauner Zucker
- 1 reife Birne
- 1 EL Reiswein
- 2 TL geriebener Ingwer
- 2 EL Sesamöl
- etwas bunten Pfeffer
- 1 TL Gochujang – asiatische Pfefferpaste
Zubereitung:
Das Rindfleisch in gleichmäßig große Streifen schneiden und in eine Aufbewahrungsbox oder eine Schüssel mit Deckel geben. Den Ingwer reiben, die Knoblauchzehe zerdrücken und mit dem Reiswein, der Sojasauce und dem Sesamöl vermischen. Die Mixtur über das rohe Fleisch gießen und alles gut miteinander vermengen. Die Jungzwiebel fein schneiden, die Birne und die Karotte reiben und ebenfalls hinzufügen. Mit dem braunen Zucker und dem bunten Pfeffer würzen und das Fleisch gut marinieren. Am besten über Nacht im Kühlschrank lassen!
Eine halbe Stunde vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank nehmen. Etwas Öl in die Pfanne geben und gut vorheizen lassen. Das Fleisch mit einem Löffel aus der Schüssel nehmen und scharf anbraten. Lasst nicht zu viel Flüssigkeit in die Pfanne – das Fleisch soll so schnell und heiß wie möglich angebraten werden. Nun die Gochujang-Paste hinzufügen, alles gut umrühren. Das Fleisch nicht zu lange anbraten, sonst wird es trocken. 3 bis 4 Minuten sollten reichen. Mit Reis und Wokgemüse anrichten – fertig!
Was soll ich kochen? Am Sonntag: Kräuterwaffeln mit getrockneten Tomaten

Zutaten für 4 Personen:
- 600 g Mehl (Dinkel oder Vollkorn bevorzugt)
- 400 g Hafermilch
- 4 TL Backpulver
- 3 TL Öl
- 200 ml Mineralwasser
- 3 Zwiebeln
- 2 Getrocknete Tomaten (aus dem Glas)
- 2 TL Petersilie
- 2 TL Rosmarin
- 2 TL Thymian
- 2 TL Knoblauch (als Salz)
- Öl (für das Waffeleisen)
- 2 Prisen Salz
- 2 Prisen Pfeffer
- Topping: getrocknete Tomaten
Zubereitung:
Mehl, Backpulver, Salz, Pfeffer und Knoblauchsalz in einer Schüssel vermischen. Die Hafermilch, das Öl und das Mineralwasser dazugeben und verrühren bis der Teig glatt ist.
Die Zwiebel schälen und kleinen feinen Würfeln schneiden. Die Kräuter waschen, vorsichtig trocknen, fein hacken und zusammen mit der Zwiebel zum Teig hinzufügen. Wer getrocknete Kräuter verwendet, soll den Teig kurz quellen lassen, damit die Kräuter gut einziehen und ihr Aroma entfalten können. Anschließend die getrockneten Tomaten klein hacken und zum Teig hinzugeben.
Das Waffeleisen vorheizen und mit dem Öl oder Margarine einfetten. Nun den Teig hineingeben und backen, bis die Waffeln von beiden Seiten goldbraun sind.
Für das Topping ein paar getrocknete Tomaten klein schneiden und auf die Waffel geben. Ein bisschen vom Öl aus dem Glas, in dem die Tomaten eingelegt waren, darüber gießen. Zum Abschluss noch veganen Käse über die Waffeln reiben und servieren.
Noch nicht genug Ideen? Hier die Rezepte der vorigen Wochen:
Was soll ich kochen? Sämtliche Rezepte
Kommentare