Ressort
Du befindest dich hier:

Was soll ich kochen? 7 Rezepte für 7 Tage (Teil 39)

Was soll ich kochen? Diese Frage stellen wir uns alle viel zu oft, wenn wir mit leerem Magen ratlos im vollen Supermarkt stehen! Und daher hat WOMAN die Lösung für dich: Wir bringen dir in unserer Serie jede Woche richtig leckere Essensvorschläge - 7 simple Rezepte für 7 Tage.

von

Was soll ich kochen? 7 Rezepte für 7 Tage (Teil 39)
© iStockphoto.com/ Collage: WOMAN

Endlich die Antwort auf die bauchgrummelnde Frage: Was sollen wir denn heute essen? Und das in unserer Serie jede Woche mit Rezepten für jeden Tag:

Was soll ich kochen? Am Montag: Spinat-Lachs-Strudel

Zutaten für 4 Personen:

  • 2x Strudelteig
  • 400 g Spinat
  • 600 g Frischkäse
  • 2 Eier - Teil davon zum Bestreichen
  • 120 g Grieß
  • frische Petersilie
  • 2 großes Wildlachsfilets

Zubereitung:

Blattspinat auftauen und gut ausdrücken, damit kein Wasser mehr im Spinat zurückbleibt. Frischkäse mit Grieß und Eiern vermengen, Petersilie fein hacken und alles gut verrühren. Lachsfilets in mundgerechte Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Spinat zur Frischkäsemischung geben.

Den Strudelteig ausrollen, mit der Spinat-Lachs-Mischung füllen, einrollen und Teig mit Ei bestreichen. Dann im Ofen bei 180 Grad goldbraun backen.

Was soll ich kochen? Am Dienstag: Pasta mit Schwammerln und Linsen

Pasta mit Schwammerln und Linsen

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 g Champignons
  • 400 g Nudeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Dosen Linsen, 385 g Füllmenge
  • 400 ml Schlagobers
  • 200 ml Gemüsesuppe
  • 6 EL Petersilie, gehackt
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 TL Weißweinessig
  • 1 Prisen Zucker
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Zwiebel klein würfeln. Champignons in Scheiben schneiden. Beides im heißem Olivenöl anbraten und mit Pfeffer und Salz würzen. Gemüsesuppe und Schlagobers hinzufügen, ohne Deckel etwa 5 Minuten einkochen.

Nudeln bissfest kochen. Linsen abgießen, abspülen, zu den Champignons geben und aufkochen. Mit Pfeffer, Salz, 1 - 2 TL Weißweinessig und etwas Zucker würzen.

Nudeln abgießen, dabei ca. 150 ml Kochwasser aufbewahren. Die Pasta mit der Soße mischen, etwas von dem Nudelwasser zugeben, mit der Petersilie bestreuen und sofort servieren.

Was soll ich kochen? Am Mittwoch: Quinoa-Salat

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 ml Gemüsesuppe
  • 180 g Quinoa
  • 1 Bund Petersilie
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 250 g Kirschtomaten
  • 200 g Joghurt
  • Salz
  • 6 EL Mineralwasser (mit Kohlensäure)
  • 1 TL Pul biber (Döner-Gewürz, ersatzweise getrocknete rote Chilischoten, im Mörser zerstoßen)
  • 4 EL Zitronensaft
  • 4 EL Olivenöl
  • Pfeffer

Zubereitung

Suppe aufkochen, heiß abgespülte Quinoa einstreuen, zugedeckt bei schwacher Hitze 15 Min. quellen lassen. Petersilie und Zwiebeln fein schneiden, Tomaten vierteln. Joghurt salzen, Mineralwasser und Pul biber untermischen.

Alle vorbereiteten Zutaten außer Joghurt zur Quinoa geben, mit Zitronensaft und Öl mischen, salzen, pfeffern. Joghurt zum Salat servieren.

Was soll ich kochen? Am Donnerstag: US-style gegrilltes Käsesandwich

Zutaten für 4 Portionen

  • 8 Scheiben Kartoffel- oder Bauernbrot
  • 8 TL Ziegenkäse
  • 16 Scheiben weißer Cheddar-Käse
  • 2 Zwiebeln
  • Öl zum Dünsten
  • Salz
  • brauner Zucker
  • Butter

Zubereitung:

Brot dick geschnitten jeweils mit Ziegenkäse bestreichen. Brote mit je 8 Scheiben weißen Cheddar-Käse belegen. Zwiebel in feine Scheiben schneiden, in heißem Öl glasig dünsten. 2 Prisen Salz und 2 EL braunen Zucker unterrühren und hellbraun karamellisieren. Aus der Pfanne nehmen, auf den Käsebelag geben.

Brote zusammenklappen, außen mit Butter bestreichen. Einen weiteren TL Butter in der Pfanne zergehen lassen, darin unter Wenden das Sandwich braten, bis der Käse zergeht und das Brot knusprig ist. Wer mag, kann außerdem Tomaten oder Schinken einlegen.

Was soll ich kochen? Am Freitag: Brokkolisuppe mit selbstgemachten Grissini

brokkolisuppe grissini

Zutaten für 4 Portionen

SUPPE
2 Zwiebeln
2 kleine Brokkoli
4 Kartoffeln
2 Karotten
2 gelbe Karotten
etwas Mehl
1,2 l Gemüsebrühe
5 EL Öl
250 ml Obers
Salz und Pfeffer
Crème fraîche & Brokkoliblätter zur Dekoration

GRISSINI
500 g Mehl
50 g frische Hefe
30 g Zucker
8 EL Olivenöl
150 ml lauwarmes Wasser
150 ml lauwarme Milch

Zubereitung:

Für die Suppe

Die Zwiebel schälen und fein hacken. Brokkoli in kleine Röschen zerteilen, den Strunk schälen und in kleine Stücke schneiden. Kartoffeln und Karotten ebenfalls schälen und klein schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen, dann die Zwiebel glasig anbraten und das Gemüse hinzufügen. Mit etwas Mehl stauben und alles mit Gemüsebrühe ablöschen. 15 Minuten köcheln lassen. Sobald das Gemüse weich genug ist, die Suppe fein pürieren. Am besten funktioniert das, wenn man die Suppe in einen Mixer gibt. Da wird sie besonders schön fein und cremig. Mit Zum Schluss wird alles in den Mixer gegeben und so lange püriert, bis eine cremige Konsistenz erreicht wird

Für die Grissini

Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Hefe und Zucker mit Wasser & Milch verrühren. In das Mehl eine Mulde formen und die Flüssigkeit vorsichtig hineingießen. An einem warmen Ort 15-20 Minuten gehen lassen. Dann Öl zugeben und die Masse mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Sobald sich das Teigvolumen verdoppelt hat, kann man den Teig weiterverarbeiten.

Teig in gleich große Portionen teilen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche nach Lust und Laune dicke oder dünne Grissini-Stangen formen. Diese auf mehrere mit Backpapier belegte Bleche legen und vor dem Backen nochmals 10 Minuten gehen lassen. Dann mit etwas Öl bestreichen und im Ofen bei 180 Grad goldgelb backen.

Wer will kann die Grissini mit Rosmarin, Mohn, Salz oder Sesam bestreuen.

Was soll ich kochen? Am Samstag: Hühnerkeulen mit Tomatensauce

Hühnchenkeulen mit Tomate

Zutaten für 4 Portionen:

  • 4 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 4 Hühnerkeulen à 350 g
  • 4 TL Tomatenmark
  • 2 Dosen stückige Tomaten, (ca. 400 g)
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 200 g Kapernbeeren
  • 6 Stiele Basilikum
  • 6 EL Olivenöl
  • Zucker
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken. Von einem Zweig Rosmarin die Nadeln abstreifen und hacken. Die Hälfte des Knoblauchs mit gehacktem Rosmarin vermischen.

Die Haut der Hühnerkeulen mit den Fingern leicht lösen und die Rosmarin-Knoblauchmischung darunter schieben. Keulen salzen und pfeffern. In einem Bräter in 4 Esslöffel heißem Öl rundherum vier Minuten lang anbraten und danach herausnehmen.

Zwiebel, restlichen Knoblauch und den zweiten Rosmarinzweig in den Bräter geben und bei mittlerer Hitze drei Minuten braten. Eine Prise Zucker und Tomatenmark einrühren und kurz mitbraten. Tomaten und 400 ml Brühe zugeben und aufkochen. Hühnerfleisch zugeben und im heißen Ofen bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 40-45 Minuten garen (Umluft nicht empfehlenswert).
Kurz vor Ende der Garzeit die Keulen eventuell mit Alufolie abdecken und, falls die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist, noch weitere 100 ml Brühe zugießen.

Bräter aus dem Ofen nehmen, Kapernbeeren zugeben und die Tomatensauce nach Bedarf nachwürzen. Mit grob gezupften Basilikumblättern bestreuen, mit 2 Esslöffeln Olivenöl beträufeln und servieren. Dazu passt Baguette oder ein frischer Salat.

Was soll ich kochen? Am Sonntag: Basilikum-Risotto mit Speck

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Risottoreis
  • 1 Zwiebel
  • 40 g magerer Speck
  • 6 EL Olivenöl
  • 150 ml Wein
  • 2 l Gemüsesuppe
  • 2 EL Butter
  • 100 ml Schlagobers
  • 60 g Parmesan
  • 2 EL Pesto
  • Salz und Pfeffer

Zwiebel ebenso wie den Speck in sehr kleine Würfel schneiden, und im heißen Olivenöl in einem großen Topf goldbraun braten. Reis hinzugeben, gut durchrühren und mit Weißwein ablöschen. Ab diesem Zeitpunkt heißt es rühren, rühren, rühren, denn die Suppe soll langsam und Schöpfer für Schöpfer in das Risotto gegeben werden. Der Reis muss immer bedeckt sein mit Suppe, sollte aber nicht darin schwimmen und gleichzeitig, darf er nicht am Boden festsetzen.

Kurz bevor der Reis gar ist wurde, geriebenen Parmesan, 2 EL Butter dazugeben und mit Pfeffer abschmecken. Zum Schluss Schlagobers einrühren und Pesto dazugeben.
Alles gut miteinander vermischen und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer nochmals nachwürzen.

Noch nicht genug Ideen? Hier die Rezepte der vorigen Wochen:

Was soll ich kochen? Sämtliche Rezepte

Themen: Rezepte,