Endlich die Antwort auf die bauchgrummelnde Frage: Was sollen wir denn heute essen? Und das in unserer Serie jede Woche mit Rezepten für jeden Tag:
Was soll ich kochen? Am Montag: Herbstliche Pilz-Quiche

Zutaten für 4 Portionen:
250 g gemischte Pilze
150 g Sauerrahm
100 g Bergkäse
1 Bund Petersilie
100 ml Schlagobers
2 Stk. Eier
3 Stk. Schalottenzwiebel
1 Pkg. fertiger Blätterteig
1 Prise(n) Salz
1 Prise(n) Pfeffer
Zubereitung:
Die Tarteform mit Butter austreichen und den Teig zurechtschneiden. Den Ofen auf 190 Grad Celsius Ober/Unterhitze, oder 170 Grad Celsius bei Heißluft, vorheizen.
Pilze putzen, in kleine Stücke schneiden. Zwiebel kleinschneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin kurz anbraten und dann Pilze hinzufügen. Wichtig ist, dass die Pfanne sehr heiß ist, denn dann verlieren die Pilze ihre Form nicht.
Sauerrahm, Eier, Schlagobers und Käse verrühren, mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Dann die Pilzmischung dazugeben und unterrühren.
Teig mehrmals einstechen und Pilzmischung hinein füllen. 20-25 Minuten lang backen, bis die Masse stockt.
Was soll ich kochen? Am Dienstag: Kraut-Eintopf mit Faschiertem

Zutaten für 4 Portionen:
0.5 Krautkopf
400 g Kartoffeln
2 EL Öl
400 g Faschiertes
1 TL Kümmel
1 TL Paprikapulver
1 l Rindssuppe
1 Lorbeerblatt
0.5 Bund Petersilie
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Kraut putzen und halbieren, Strunk entfernen. Anschließend quer in 2 cm große Stücke schneiden.
Kartoffeln schälen und in 1 cm breite Scheiben schneiden.
In einem großen Topf das Öl erhitzen und das Faschierte gemeinsam mit dem Kümmel bei starker Hitze grob krümelig braten. Kräftig mit edelsüßem Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.
Kartoffeln und Kraut über dem Faschierten schichten und dann die heiße Suppe sowie das Lorbeerblatt hinzugeben. Etwa 30 Minuten bei milder Hitze zugedeckt kochen.
Danach das Lorbeerblatt entfernen und den Eintopf mit 1⁄2 Bund gehackter Petersilie und etwas Paprikapulver bestreut servieren.
Was soll ich kochen? Am Mittwoch: Brokkoli-Kartoffel-Auflauf

Zutaten:
750 g Kartoffeln
150 g TK-Erbsen
300 g Brokkoli
2 Knoblauchzehen
30 g Butter
30 g Mehl, 600 ml Milch
2 Lorbeerblätter
Salz und Pfeffer
ein Schuss Worcestersauce
150 g Gouda
20 g italienischer Hartkäse (z.B. Grana Padano)
100 g magerer Schinkenspeck
Zubereitung:
Kartoffeln waschen schälen und weich dünsten. Die Erbsen auftauen lassen, den Brokkoli putzen und in Röschen teilen. Auch den Strunk kann man verarbeiten, indem man ihn schält und in dünne Scheiben schneidet.
Wenn die Kartoffeln weich sind, sollte man sie kurz abschrecken und dann in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Den Knoblauch in ganz feine, dünne Scheiben hacken und in der zerlassenen Butter andünsten. Das Mehl zugeben und unter Rühren darin anschwitzen. Das ganze mit Milch ablöschen und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Dann Lorbeer dazu geben und die Mischung mit Salz und Pfeffer würze. Die Sauce sollte dann bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln, danach Lorbeer entfernen und die Mischung mit Salz, Pfeffer und Worcestersauce würzen.
Den Gouda raspeln und den Hartkäse fein reiben. Den Speck in feine Streifen schneiden und ohne Öl kurz anbraten. Die Kartoffeln, Brokkoli, Erbsen, Speck, Gouda und die Sauce vermischen und alles in eine nicht zu große Auflaufform geben. Mit etwa Gouda und dem Hartkäse bestreuen und danach im heißen Ofen bei 200 Grad etwa 45–50 Minuten goldbraun backen.
Was soll ich kochen? Am Donnerstag: Saftiges Hendl mit Orange und Sesam aus dem Ofen

Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g Hühnerfleisch
- 150 g Semmelbrösel
- 100 g Mehl
- 2 TL Speisestärke
- 2 Frühlingszwiebeln
- 4-5 Orangen - je nach Größe
- 15 g Ingwerwurzel
- 2 Knoblauchzehen
- 1-2 El Sojasauce
- 2 TL Zucker
- 2 Eier
- Salz und Pfeffer
- Öl
Zubereitung:
Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
Eine Orange heiß abwaschen, trocknen lassen und dann die Hälfte der Schale fein abreiben. Alle Orangen auspressen. Ingwer schälen und fein reiben. Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken.
Orangensaft, Organgenschalen, Ingwer, Knoblauch, Sojasauce und Zucker in einen Topf geben.
Fleisch waschen, trockentupfen und in Stücke schneiden. Eier in einer Schüssel verquirlen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Mehl und Semmelbrösel ebenfalls in Schüsseln füllen. Fleischstücke nacheinander zuerst im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und zum Schluss mit den Semmelbröseln panieren.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit etwa 2 EL Öl fetten. Die Hühnchenteile darauf legen und einmal wenden, sodass beide Seiten gefettet sind. Blech in den Ofen geben und Fleisch 25-30 Minuten knusprig backen. Dabei einmal wenden.
Inzwischen die Orangensaftmischung einmal aufkochen, dann die Hitze reduzieren und abgedeckt 20 Minuten köcheln lassen. Kräftig mit Pfeffer abschmecken. Anschließend Stärke in wenig kaltem Wasser lösen und die Soße damit binden. Sesam in einer Pfanne trocken rösten, bis er anfängt zu duften. Frühlingszwiebeln waschen und in Ringe schneiden.
Hühnchen mit der Orangensoße mischen und mit dem Sesam und dem Frühlingslauch bestreuen. Dazu passt beispielsweise Jasminreis.
Was soll ich kochen? Am Freitag: Französische Zwiebelsuppe

Zutaten
1,5 kg Zwiebeln
45g Butter
2 EL Mehl
Salz
Pfeffer
2 Lorbeerblätter
1,5 l Brühe
4 Scheiben dunkles Brot
100 g Käse
Salbeiblätter
Zubereitung
Zwiebeln schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf schmelzen, Zwiebeln hinzufügen und 1 Stunde bei geringer Hitze schmoren. Dann Mehl zugeben und mit Brühe aufgießen. Lorbeerblatt hinzufügen. Suppe 20 Minuten köcheln lassen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brotscheiben vortoasten. Dann die Suppe in vier ofenfeste Schüsseln füllen, Brot hinzugeben, Käse daraufstreuen, Salbeiblatt hinzugeben und im Ofen auf Grillstufe ca. 10 Minuten braten.
Was soll ich kochen? Am Samstag: Deftiger Pilzauflauf mit knusprigem Brot

Zutaten für 4 Portionen:
- 1000 g Champignons
- 40 g getrocknete Tomaten (in Öl)
- 2 Zwiebeln
- 200 ml Weißwein
- 8 EL Öl
- 400 ml Schlagobers
- 2 Tl getrockneter Majoran
- 4 Eier
- 100 ml Milch
- 6 Scheiben Vollkorntoast oder altes Brot
- 2 El Butter
- 1 Bund glatte Petersilie
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Champignons putzen und halbieren. Zwiebel fein würfeln. Getrocknete Tomaten klein schneiden.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Pilze darin hellbraun anbraten. Zwiebeln hinzu geben und 1 Minute andünsten. Mit Wein ablöschen. Schlagobers, Tomaten und Majoran zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Pilzsauce in eine Auflaufform (ca. 15 x 15 cm) geben.
Eier und Milch in einem tiefen Teller verquirlen, leicht salzen. Toastscheiben diagonal halbieren. In der Eiermilch wenden und auf die Pilze legen. Mit Butterflocken belegen. Auf dem Rost im heißen Ofen bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 20 Min. überbacken (Umluft nicht empfehlenswert).
Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Den Auflauf mit Petersilie bestreut servieren.
Bei altem Brot einfach die Scheiben mindestens 5 Minuten in der Eiermilch einweichen.
Was soll ich kochen? Am Sonntag: Shakshuka

Zutaten für 4 Personen:
1 Stk. Melanzani
1 Prise(n) Salz
2 Stk. Rote Pfefferoni
1 EL Öl
4 Stk. Eier
1500 g Tomaten aus der Dose
Zubereitung:
Melanzani im Zebralook schälen. In Scheiben schneiden und gut salzen. In der Zwischenzeit Knoblauch schälen, fein hacken. Pfefferoni entkernen und klein schneiden.
In einer Pfanne Öl erhitzen, Knoblauch und Pfefferoni anbraten. Tomaten aus der Dose (gewürfelt) hinzufügen und köcheln lassen.
Melanzani in Öl braten, auf Küchenpapier abtropfen lassen und vierteln. Dann zu der Tomatensauce geben und vorsichtig verrühren.
Masse in eine ofenfeste Pfanne geben und 4 Eier darauf schlagen. Im Ofen ca. 15-20 Min. beo 180 Grad backen, herausnehmen und mit Fladenbrot oder Pitabrot servieren.
TIPP: Wer will kann frisch gehackte Kräuter und Schafkäse darüber streuen. Das gibt dem Shakshuka eine besondere Geschmacksnote.
Noch nicht genug Ideen? Hier die Rezepte der vorigen Wochen:
Was soll ich kochen? Sämtliche Rezepte
Kommentare