Ressort
Du befindest dich hier:

Wie du beim Geschenke-Shopping für Weihnachten nicht zu viel Geld ausgibst

Wir schenken gern! Doch ohne Rücksicht auf Verluste Geld für Präsente auszugeben führt am Ende nur zu noch mehr Stress. Mit diesen Tipps schaffst du es, so sparsam wie möglich zu shoppen.

von

Wie du beim Geschenke-Shopping für Weihnachten nicht zu viel Geld ausgibst
© iStock

Die Feiertage können aus vielen Gründen stressig sein. Sei es durch eine ohnehin schwierige Familiendynamik oder aufgrund der Tatsache, dass es aufgrund der Corona-Beschränkungen schwierig ist, heuer die ganze Familie unter den Christbaum zu bekommen. Einer der größten Stressfaktoren? Wie kann ich mir all die Geschenke auf der Weihnachts-Liste leisten?

Umfrageergebnisse des Finanzunternehmens Marcus von Goldman Sachs zeigten, dass die Hälfte der Amerikaner:innen der Meinung ist, dass der Kauf von Weihnachtsgeschenken das finanziell stressigste Ereignis des Jahres ist. Die Ergebnisse bei uns in Österreich wären wohl ähnlich.

Die gute Nachricht? Du bist nicht allein, wenn du nach Möglichkeiten suchst, beim Weihnachts-Shopping heuer Geld zu sparen. Wir haben ein paar Tipps zusammengefasst, damit du dich für besinnliche Weihnachten garantiert nicht verschulden musst!

So kannst du bei Geschenken Geld sparen

1. Setz dir ein Weihnachts-Budget

Oft schenkt und kauft man Weihnachten einfach drauf los. Aber auch all die 25-Euro-Geschenke läppern sich irgendwann. Die Österreicher:innen geben im Durchschnitt 365 Euro für Geschenke aus. Eine ordentliche Summe. Setz dir ein realistisches Budget und rechne auch Geschenkpapier und die Deko mit ein. Sei ehrlich zu dir selbst und track die Ausgaben ganz genau.

2. Schreib eine Liste

Schreib eine Geschenke-Liste mit allem, was besorgt und organisiert gehört - am besten von höchster bis niedrigster Priorität. Sobald die Liste steht, suchst du nach Geschenksideen für die zu beschenkenden Personen. So fokussierst du dich aufs Schenken selbst und nicht nur auf "Geschenke, um der Geschenke willen".

3. Vermeide Last-Minute-Shopping

Fang so bald wie möglich damit an, Geschenke zu besorgen. Gerade unter Druck gibt man am Ende mehr aus, als man möchte.

4. Social Media

Unsere Lieblings-Geschäfte sind mittleweile auch meist online vertreten. Melde dich bei Newslettern an, folge ihnen auf Instagram oder Facebook. Dann erfährst du als Erste, wenn es Prozente, Sale oder Flash Deals gibt. So können diverse Rabattaktionen sinnvoll genutzt werden.

5. Kommunikation

Bei dir in der Familie werden von der Oma über die Tante hin zu den Großcousinen immer *alle* beschenkt? Redet offen darüber, ein Budget für die Geschenke zu setzen oder probiert es dieses Mal mit Wichteln in der Familie aus. So müssen weniger Geschenke besorgt werden, die sind dafür aber meist viel überlegter und schöner!

Bewusst österreichische Unternehmen unterstützen

Seit der Pandemie haben sich viele Menschen bewusst zum Ziel gesetzt, mit ihren Kaufentscheidungen die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Ja, eCommerce-Großhändler wie Amazon und Co. sind die einfachsten Arten, online einzukaufen - aber ethisch und umwelttechnisch nicht immer die besten.

Wer bei internationalen Unternehmen einkauft, sollte darauf achten, dass diese Betriebsstätten in Österreich haben. Diese beschäftigen hierzulande Mitarbeiter:innen, führen Steuern ab und bilden Lehrlinge aus.

Themen: Weihnachten,
WOMAN Community

Deine Meinung ist wichtig! Registriere dich jetzt und beteilige dich an Diskussionen.

Jetzt registrieren!

Schon dabei? .