Der Staubsauger rennt auf voller Lautstärke und dein Baby wird plötzlich ganz ruhig uns schläft schließlich ein. Ihr kennt das. Es scheint so, als würden manche Kinder ein leises Hintergrundgeräusch "brauchen", um sich sicher und geborgen zu fühlen. Spieluhren waren gestern. Wir wollten es genau wissen und haben das berühmte Weiße Rauschen ausprobiert.
Was ist "Weißes Rauschen"?
Das Weiße Rauschen ("White Noise") soll einen beruhigenden Effekt auf Babys haben. Sie verbinden es mit Geborgenheit, Wärme und Sicherheit. Uns ist es kaum bewusst, aber Babys sind tatsächlich an laute Geräusche gewöhnt. Der Mutterleib ist nämlich eine überraschend laute Umgebung. Die schlechte Nachricht: Durch das unausgereifte Nervensystem sind Babys ziemlich schreckhaft. Durch eine konstante Geräuschquelle – wie etwa durch das Weiße Rauschen – werden plötzliche Hintergrundgeräusche ausgeblendet. Laut einer Studie sind 16 von 20 Babys nach nur fünf Minuten durch das Hören eines sanften Weißen Rauschens eingeschlafen. Grund genug, das Ganze einmal zu überprüfen.
Gleich vorweg: Das Weiße Rauschen solltet ihr immer sparsam einsetzen. Das Baby soll dennoch unterschiedliche Hörerfahrungen machen können, damit sich das Gehör gut entwickeln kann. Sparsam eingesetzt, ist gegen eine Einschlafhilfe mit Geräuschen aber nichts einzuwenden.
Weißes Rauschen fürs Baby – der Test:
Getestet wurde die Einschlafhilfe an einem Neugeborenen – meinen Neffen in spe. Um ihm nicht das Handy neben die Wiege legen zu müssen, bekam er ein kleines Geräuscheherz ins Bettchen, das via App gesteuert werden kann (von myhummy.com). Die Lautstärke kann reguliert werden und auch bei den Geräuscharten des Weißen Rauschens gibt es Unterschiede: Diese ähneln einem Fön, einem Staubsauger, Meeresrauschen, prasselndem Regen und Mutterleibsgeräuschen mit Herzschlag. Mein kleiner Neffe schläft am besten mit dem Fön-Symbol ein. Und da sind wir schon beim nächsten Punkt.
Schlafen Babys durch das Weiße Rauschen besser ein?
In diesem Fall: Ja. Dem Kleinen fallen nach wenigen Minuten die Augen zu. Und sollte er zwischendurch mal aufwachen und ihm das Weiterschlafen schwer fallen (wenn natürlich alle anderen Bedürfnisse ausgeschlossen sind), hilft ihm das Geräusch, sich zu beruhigen. Die App ist eigentlich leicht zu bedienen, hatte aber kürzlich Probleme mit der Verbindung zum Herz. Bis diese wieder behoben wurden, dauerte das Einschlafen wesentlich länger. Nach Löschen der App und erneutem Download war aber wieder alles voll funktionstüchtig.
Zur Info: myHummy spielt den Sound 60 Minuten und blendet ihn dann allmählich aus. Wacht der Kleine auf, können weitere 60 Minuten eingestellt werden. Allerdings stellen seine Eltern das Geräusch nach 10 Minuten meistens ab. Hin und wieder schläft er auch ganz ohne dem Herz. Einziges Manko: Das Geräuscheherz ist batteriebetrieben. Ansonsten sind seine Eltern überzeugt: Je früher man das Kind an das Weiße Rauschen gewöhnt, desto besser.
Der Gegentest mit einem 6 Monate alten Baby einer Freundin hat übrigens gezeigt: Bei ihrem Kind hat das Weiße Rauschen weniger Erfolge gezeigt. Dem Kleinen hat es zwar gefallen, aber schneller eingeschlafen ist er nicht.
Kommentare