Fehler #1: Du besitzt keine Zimmerpflanzen
Viel zu viele unterschätzen die ästhetische Wirkung von Zimmerpflanzen. Dabei geben sie dem Raum sofort das Gefühl von Gemütlichkeit und sorgen für gute Raumluft. Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich mit künstlichen Pflanzen behelfen.
Fehler #2: Du gibst nicht viel auf Textilien
Egal ob Plaids, Teppiche oder Vorhänge – Textilien geben jedem Raum "Wärme". Wenn ihr also an keiner Hausstauballergie leidet, besorgt euch jede Menge davon. Teppiche können übrigens auch übereinander gelegt werden. Sie geben dem Raum mehr Struktur, man kann das Zimmer so optisch ganz einfach in Bereiche einteilen. Vorhänge sind zudem ein absolutes Muss! Am besten in warmen Tönen und passenden Farben (weiße Vorhänge haben manchmal einen gegenteiligen Effekt). Übrigens: Fleckerlteppiche erleben ein Comeback!
Fehler #3: Deine Wände sind kahl
Raumdeko kann besonders in Wohnungen mit hohen Räumen zur absoluten Herausforderung werden. Abhilfe schaffen Artshops wie Juniqe oder Desenio – hier bekommt man Poster zu günstigen Preisen. Aber auch in manchen Museum-Shops wird man fündig. Wer nach einer Alternative zu Bildern oder Regalen sucht – eine Wanddeko aus Tischsets ist günstig und supereinfach nachzumachen. Tischsets aus Naturmaterialen gibt es übrigens hier:
Fehler #4: Du arbeitest nicht mit indirektem Licht
Eine Stehlampe in einer Ecke, eine dezente Tischlampe auf dem Regal, ein Spot, der auf ein Bild leuchtet – all das macht den Raum ruhiger und angenehmer als eine Lichtquelle, die frontal von oben den gesamten Raum beleuchtet. Auch am Balkon macht sich indirektes Licht hervorragend...
Fehler #5: Du scheust dich vor dem Ausmalen
In großen Räumen empfiehlt es sich zumindest eine Wand farbig zu streichen. Weiße Wände wirken automatisch kühl, während farbige Wände nicht zwangsweise dekoriert werden müssen. Bei der Farbauswahl empfiehlt es sich zu gedämpften, warmen Tönen zu greifen. Grelle Farben erzielen meist den gegenteiligen Effekt.