Ressort
Du befindest dich hier:

Wie eure auf der Straße weggeworfenen Zigarettenstummel Tiere und Umwelt vergiften

Man denkt sich nicht viel dabei, Zigarettenstummel auf der Straßen gehören einfach zum Stadtbild dazu. Aber die kleinen Stummel sind leider ein großes Problem: Und pures Gift für Tiere und Umwelt.

von

Wie eure auf der Straße weggeworfenen Zigarettenstummel Tiere und Umwelt vergiften

Die Welt ist nicht dein Aschenbecher!

© Photo by Andrew Pons on Unsplash

Ein paar Minuten geraucht, danach achtlos auf den Boden geschmissen: Genau das passiert jeden Tag tausendfach - weltweit millionenfach. Und die wenigsten wissen, was sie damit eigentlich der Tierwelt und der Umwelt antun.

Alleine in Österreich ergibt die Menge an gerauchten Zigaretten einen Müllberg von bis zu 5.500 Tonnen Zigarettenstummeln pro Jahr. Ein Großteil derer landet jedoch nicht im Mistkübel, sondern wird irgendwo auf der Straße weggeworfen. Woanders ist es leider ebenso nicht besser: Pro Jahr werden weltweit 5,6 Billionen Zigaretten geraucht, davon landen 4,5 Billionen einfach auf dem Boden und erlangen traurige Berühmtheit, weil sie zu den am häufigsten in der Umwelt entsorgten Gegenständen gehören.

Da ein Zigarettenstummel kaum Gewicht hat, gelangen diese dann oft durch Wind und Wetter in der Natur, in Flüssen, Seen oder unserer Kanalisation - wo sie schlimme Schäden anrichten.

Problem Nr. 1: Zigarettenfilter sind aus Plastik

Zigarettenfilter bestehen in der Regel aus einem Kunststoff namens Celluloseacetat - nicht wie viele denken aus Baumwollstückchen. Dieser zersetzt sich erst nach 10 bis 15 Jahren. Zuvor ist dieser Plastikmüll, der von vielen Tieren fälschlicherweise als Nahrung wahrgenommen wird und geschluckt wird, was tödlich enden kann.

Weltweit machen diese laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) satte 30–40 Prozent des Gesamtmülls aus, der in Städten und an Stränden vom Boden gesammelt wird.

Problem Nr. 2: Auch im Zigarettenstummel ist Gift

Nicht nur die gesamte Zigarette, sondern auch die Zigarettenstummel enthalten bis zu 7.000 verschiedene Chemikalien, wovon viele giftig für die Umwelt und mindestens 50 krebserregend sind.

Vergiftung des Wassers und der Tiere darin

All die Stummel am Boden sind also keineswegs harmlos: Die giftigen Inhaltsstoffe der Zigarette sammeln sich beim Rauchen im Filter, damit der oder die Rauchende weniger davon aufnimmt. Durch Regen oder wenn diese in Gewässer oder in der Kanalisation landen, können all diese Giftstoffe wieder aus den Filtern geschwemmt werden. So können diese auch in unserem Trinkwasser landen: Cadmium, Arsen und Quecksilber wirken nachgewiesen krebserregend, Benzo(a)pyren schädigt menschliches und tierisches Erbgut. Und das war noch lange nicht alles an Toxinen.

So kann eine einzige gerauchte Zigarette zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen und das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen. Eine Studie der San Diego State University aus dem Jahr 2011 wies nach, dass nur ein Zigarettenfilter in einem Liter Wasser die Hälfte der Fische darin tötete.

Gefahr für Tiere

Zigarettenstummel werden oftmals von Tieren wie Vögeln oder Hunden gefressen, was zu Vergiftungen und Tod führen kann. Einerseits durch die die im Filter oder im Tabak enthaltenen Giftstoffe wie Nikotin, Teer, Blausäure, Dioxine oder Schwermetalle, andererseits verhungern Wildtiere, weil das Plastik ihre Mägen verstopft.

Zigarettenstummel wurden im Magen-Darm-Trakt von Fischen, Vögeln, Walen, Meeresschildkröten und Landsäugetieren gefunden: mittlerweile beispielsweise bei 30 % der Schildkröten und 70 % der Seevögel.

Lösen sich die Giftstoffe zuvor in Pfützen oder kleinen Gewässern, dann ist auch das Trinken daraus für Tiere pures Gift.

Verschlucken durch Kinder

Auch Kinder nehmen immer wieder gefundene Zigarettenstummel in den Mund und können so - schon nach nur einem verschluckten Zigarettenstummel - Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen erleiden.

Richtiges Entsorgen von Zigaretten

Dabei könnte es so einfach sein, liebe Raucherinnen und Raucher! Werft die ausgerauchten Zigaretten doch einfach in einen Mistkübel, beziehungsweise entsorgt diese im Restmüll und keineswegs in der Biotonne, Kompost oder in der Toilette, wo die Gifte ebenso in der Kanalisation ausgespült werden.

In vielen Städten wie auch in Wien gibt es eigene, kleine Rohre an den Mistkübeln befestigt, wo Zigaretten entsorgt werden sollen. Gibt es keine Mülleimer in der Nähe wie bei einem Ausflug, dann empfiehlt es sich - wie beispielsweise in Japan schon sehr üblich - tragbare Aschenbecher mitzunehmen.

Das könnte dich auch interessieren:

Themen: Tiere,
WOMAN Community

Deine Meinung ist wichtig! Registriere dich jetzt und beteilige dich an Diskussionen.

Jetzt registrieren!

Schon dabei? .