
Hass im Netz betrifft laut einer Studie jede dritte Frau. Was man dagegen tun kann und an welche Stelle man sich wenden sollte.
Hass im Netz betrifft laut einer Studie jede dritte Frau. Was man dagegen tun kann und an welche Stelle man sich wenden sollte.
Frauen haben oft andere Fluchtgründe als Männer. Eine der Forderungen des Frauenvolksbegehrens lautet deshalb geschlechtsspezifische Fluchtgründe anzuerkennen.
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein: Der Staat muss Bürgerinnen und Bürger vor Gewalt schützen. Aber die Realität und Statistiken sehen anders aus.
Die Polizei nimmt nicht mehr an Fallkonferenzen mit Opferschutzeinrichtungen teil. Nun wurde der Bericht, der den Ausstieg erklären soll, veröffentlicht.
Der finanzielle Kahlschlag bei den Frauenorganisationen war nur der Anfang - in dieser Woche wurde der neue Stil in der Frauenpolitik deutlich erkennbar.
Bisher gab es regelmäßige Gespräche zwischen Interventionsstellen gegen Gewalt und Polizei, wenn gewalttätige Ex-Partner Betretungsverbote nicht einhielten.
Indien wird aktuell als das gefährlichste Land der Welt für Frauen eingestuft - die USA überraschen in dieser traurigen Liste auf Platz Nummer 10.
40 Jahre Wiener Frauenhäuser: Das Jubiläum wird mit einer gelungenen Ausstellung über Flucht und Empowerment im Wiener Volkskundemuseum begangen.
Oft melden sich Opfer von Vergewaltigungen erst viel später. Das ist kein Beweis dafür, dass die Vorwürfe erfunden sind, dafür gibt es leider viele Gründe.
In Großbritannien wurde der Staunch Book Prize ins Leben gerufen, der nur an Bücher vergeben wird, in denen keine Gewalt gegen Frauen vorkommt.
Frauen und Kinder sind meist die Opfer häuslicher Gewalt. Rechtsanwältin Carmen Thornton sagt, wie man sich rechtlich gegen die Täter zur Wehr setzt.
Hohenems: Ein Mann ermordet seine beiden kleinen Töchter und seine Frau in ihrer Wohnung. Für ihn gab es ein Betretungsverbot. Doch was bewirkt das?