Ressort
Du befindest dich hier:

Führen Paare, die Kinder haben, tatsächlich eine bessere Beziehung?

Was bewirken Kinder in einer Beziehung? Wann bekommen Paare ihr erstes Baby? Haben kinderlose Paare ein hohes Trennungsrisiko? Eine Studie gibt Aufschluss.

von
Kommentare: 2

Paar Liebe
© Photo by NeONBRAND on Unsplash

Kinder schweißen zusammen, können aber wiederum eine große Herausforderung sein, die nicht alle Paare gemeinsam meistern. Oft finden Paare keine Zeit für Intimität. Allerdings ist das Trennungsrisiko bei kinderlosen Paaren meist größer. Die Hälfte aller österreichischen Paare hat gemeinsame Kinder, ein Viertel der Eltern hat minderjährige Kinder in ihre aktuelle Beziehung mitgenommen. Aber haben Paare, die Kinder haben tatsächlich die bessere Beziehung? Die Online-Partneragentur Parship wollte es ganz genau wissen und gab eine Untersuchung in Auftrag. Das Meinungsforschungsinstitut marketagent.com befragte dafür 655 Österreicherinnen und Österreicher zwischen 18-69 Jahren, die in einer Partnerschaft leben.

Vater mit Kind

Paare mit Kindern rechnen mit gemeinsamer Zukunft

Paare, die gemeinsame Kinder haben, rechnen in ihrer Partnerschaft mit einer langfristigen gemeinsamen Zukunft und denken bei ernsthaften Problemen seltener über eine Trennung nach. Dabei kommen die Kinder oft schon sehr früh: Rund ein Drittel der Paare bekommen ihr erstes, gemeinsames Kind bereits in den ersten zwei Beziehungsjahren. Rund 42 Prozent der Paar haben ein Kind, 44 Prozent haben zwei Kinder, der Rest sogar drei oder mehrere Kinder.

Trennungsrisiko bei kinderlosen Paaren höher

Nur 66 Prozent der kinderlosen Paare denkt über eine langfristige, gemeinsame Zukunft nach. Allerdings sprechen Paare, die keine Kinder haben, mehr miteinander und haben häufiger Körperkontakt. Man könnte meinen, sie würden mehr Freizeit miteinander verbringen.
Falsch gedacht: Kinderlose Paare verbringen ihre freie Zeit im gleichen Ausmaß miteinander wie Paare mit Kindern. Das kommt daher, dass sie auch getrennten Freizeitaktivitäten nachkommen. Sollte die Beziehung nicht mehr glücklich machen, kommt eine Trennung für doppelt so viele kinderlose Paare (19 Prozent) wie für Paare mit Kindern (10 Prozent) überhaupt in Frage. Sind die Kinder jedoch einmal erwachsen, schaut dies wahrscheinlich wieder ganz anders aus...

Themen: Kinder, Eltern,

Kommentare

Autor

sicherlich Freuden, aber auch eine Menge Sorgen und Ängste entgangen. Ich kann natürlich nicht einschätzen ob wir den Zustand in 15-20 Jahren bedauern - wenn ich mitbekomme welche Sorgen andere Ehepaare mit ihren teils fast erwachsenen Kindern immer noch durchmachen, dann fühle ich mich momentan aber geradezu Sorgenfrei.

Autor

Ich bin M, 64 und ohne Kinder. In 25 Jahren ausgesprochen liebevoller Ehe haben wir es anfangs "darauf ankommen lassen" ohne Ergebnis. Aber wir beide waren nicht darauf versessen Kinder zu haben - obwohl wir sicherlich liebevolle Eltern geworden wären.
Wir haben aber nichts erzwingen wollen - können mit den Folgen gut leben ohne sich eine Leihmutter in der Ukraine zu kaufen.
Uns sind dadurch