Eine bevölkerungsrepräsentative Studie im Auftrag von Parship.at befasst sich mit dem Thema Eifersucht. Demnach bezeichnet sich rund ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher als eifersüchtig, wobei Frauen eher zu Eifersucht neigen (37 %) als Männer (31 %). Insbesondere wenn es darum geht, dass der Partner oder die Partnerin heimlich mit Anderen via SMS Kontakt hat oder seine Blicke Anderen gelten. Im Bundesländervergleich sind Kärnten und Wien am eifersüchtigsten (je 39 %), gefolgt von Vorarlberg (36 %) und Oberösterreich (35 %). Für die Studie wurden 1.500 Menschen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Aber was lernen wir daraus?
Junge leiden stärker unter Eifersucht
52 Prozent der unter 30-Jährigen bezeichnen sich selbst als eifersüchtig. Dabei ist das Schreiben von Nachrichten sowie das Flirten mit dem jeweils anderen Geschlecht der häufigste Grund für die quälenden Gedanken. Am stärksten ist das Gefühl der Eifersucht bei einer Beziehungsdauer zwischen drei und zehn Jahren ausgeprägt, danach nimmt dieses Gefühl tendenziell ab.
"Zu Beginn einer Beziehung steht das Gefühl von Verliebtheit und Unbeschwertheit im Vordergrund. Ab einer gewissen Beziehungsdauer geht es um Themen wie Verbindlichkeit, Exklusivität und Langfristigkeit. Je größer das Vertrauen in den Partner oder die Partnerin und sich selbst gegenüber ist, desto weniger keimen Gefühle der Eifersucht auf", sagt Psychologin Caroline Erb dazu: "Oft geht es auch um Verlustängste. Am besten man spricht ganz offen über seine Emotionen und nähert sich dem Thema gemeinsam auf konstruktive Art und Weise."
Mit dem Alter kommt die Gelassenheit
Auch wie mit dem Thema Eifersucht umgegangen wird, ändert sich im Alter. Im Allgemeinen werden Gefühle angesprochen und das Gegenüber gebeten, auf diese Rücksicht zu nehmen. Diese Fähigkeit ist bei Frauen (33 %) und jüngeren Menschen (36 %) am stärksten ausgeprägt. Männer sowie ältere Personen versuchen herauszufinden, ob ihre Eifersucht tatsächlich begründet ist. "Jüngere geben an, eher über ihre Gefühlswelten zu sprechen, Ältere versuchen das Thema rationaler zu betrachten. Oft handelt es sich um eigene Ängste und Unsicherheiten. Mit dem Alter ist man in der Regel gelassener", bringt es Erb auf den Punkt.
Alle Eifersuchtsgeplagten sollten an dieser Stelle also aufatmen - es kann nur besser werden! ;-)
Eifersüchtig? Das könnte dich auch interessieren:
- Wie kann ich meine Eifersucht ablegen oder bekämpfen?
- Eifersucht: Hör auf damit, sonst bist du ihn los!
- Du kannst eifersüchtige Menschen an ihrer Kleidung erkennen
- Hilfe, ich bin rasend eifersüchtig!
- Seitensprung: Ab wann ist es Fremdgehen?