Logo

Marie Curie: Begründerin der Radiochemie und zweifache Nobelpreisträgerin

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
11 min

Wissenschaftlerin Marie Curie im Porträt!

©IMAGO
  1. home
  2. Elevate
  3. People

In einer Zeit, in der Frauen an Universitäten und in der Forschung eine Seltenheit waren - oft noch nicht einmal zugelassen wurden - erkämpfte sich Marie einen Platz an der Hochschule in Paris, forschte dort und wurde die erste Professorin, die an der Sorbonne lehrte. Letztendlich wurden ihr zwei Nobelpreise für die Entdeckung der Radioaktivität und der Elemente Radium sowie Polonium überreicht.

Zwei Nobelpreise ... das verbinden viele von uns mit Maria Salomea Curie - auch Marie Curie genannt. Eine Gelehrte, die den Begriff Radioaktivität prägte, die Grundlagen für die moderne Kernphysik legte und bis heute die einzige Frau unter fünf Personen ist, denen mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde.

Steckbrief: Marie Curie

© IMAGO

Steckbrief

Marie Curie (Maria Salomea Curie, ehem. Skłodowska)

geboren
07.11.1867
Geburtsort
Warschau, damaliges Russisches Kaiserreich
Aktuelle Position
Physikerin & Chemikerin
Familienstand & Kinder

Ehepartner: Pierre Curie † (1859-1906)

Kinder: Irène, Ève

Todesort

Passy, Frankreich

Sternzeichen

Skorpion

Größe

152 cm

Links

    5 spannende Fakten über Marie Curie

    1. In diesem Artikel oft genug genannt, aber dennoch unbedingt auf Platz 1 zu setzen: Marie Curie war die erste Frau, die 1903 - gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie und dem Physiker Henri Becquerel - einen Nobelpreis für ihre Arbeit zur Radioaktivität erhielt.

    2. 1911 folgte Marie Curies zweiter Nobelpreis für Chemie - dies machte sie zur bisher einzigen Wissenschaftlerin, die zweimal mit diesem Preis ausgezeichnet wurde.

    3. Während des Ersten Weltkriegs setzte Marie Curie ihre wissenschaftliche Arbeit fort und leitete mobile Röntgeneinheiten. Diese wurden "Petites Curies" genannt und halfen dabei, Verwundete auf dem Schlachtfeld zu behandeln.

    4. Marie Curie litt unter den gesundheitlichen Folgen ihrer Forschung. Die intensive Arbeit mit radioaktiven Substanzen führte zu gesundheitlichen Problemen, darunter chronische Erschöpfung und Aplastische Anämie.

    5. Marie Curie ist eine absolute Powerfrau und hinterlässt nicht nur einen bleibenden Einfluss auf die Wissenschaft, sondern auch auf die Gleichberechtigung der Geschlechter sowie die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum verstehen.

    Marie Curies steiniger Weg zur Hochschule

    Marie Curie wuchs in Warscha, Polen - das damals zu Russland gehörte - auf. Eine sehr intelligente junge Frau, gefördert von ihrem Vater Władysław Skłodowski. Ihre Mutter hieß Bronisława Skłodowski. Öffentlich war es weit schwieriger, höhere Bildung zu erreichen. Denn es war Frauen in Polen zu Maries Zeit nicht erlaubt, eine Universität zu besuchen. So begann Marie zunächst in der Wohnung ihres Vaters als Privatlehrerin zu arbeiten.

    Dabei spezialisierte sie sich auf die Fächer Physik sowie Mathematik und konnte neben dem Unterrichten Bücher zu den Themen lesen, um sich so weiterzubilden. Daneben führte sie mit Hilfe ihres Vaters auch Experimente durch. Für Marie war Wissenschaft die schönste Aufgabe der Welt, auch wenn sie langwierig und anstrengend sein kann. So wurde auch ihr Wunsch, ein naturwissenschaftliches Studium in Paris zu beginnen, immer größer. Dort durften Frauen zu dieser Zeit bereits studieren.

    Physikstudium an der Universität Sorbonne und Treffen mit Pierre Curie

    1891 war es so weit - Marie inskribierte sich in Paris an der Universität Sorbonne für ein Physikstudium. Dabei war sie unter 1800 Studierende eine von nur 23 Frauen. Auch wenn sie zunächst Probleme mit der Sprache hatte, kämpfte sich Marie durch und schnitt immer als Beste ab.

    Ihr Erfolg führte dazu, dass sie ein Stipendium für ihre Studien erhielt. Darüber hinaus wurde sie von der Gesellschaft zur Förderung der Nationalindustrie gebeten, eine Studie anzufertigen - dabei sollte sie die magnetischen Fähigkeiten einiger Stahlsorten untersuchen. Im Rahmen dieser Studien begegnete Maria Skłodowska auch Pierre Curie. Der Physiker war begeistert von der Leidenschaft und Intelligenz Maries. Die beiden verliebten sich und heirateten.

    Zwei Jahre später, 1897, brachte Marie nicht nur ihre erste Tochter Irène zur Welt, sondern veröffentlichte auch ihre erste wissenschaftliche Arbeit über die Magnetisierung von Stahl - die Forschungsergebnisse ihrer Studie.

    Wie Marie Curie im Beruf den Begriff der Radioaktivität prägte

    Als Marie Curie auf der Suche nach einem Thema für ihre Doktorarbeit war, fiel ihr ein Aufsatz des französischen Forschers Henri Becquerel in die Hände. Dieser hatte das Schwermetall Uran untersucht und dabei bemerkt, dass dieses Strahlen aussendet. Doch Becquerel beantwortete eine für Marie wichtige Frage nicht: Woher stammen die Strahlen und wie entstehen sie?

    So beginnt sie die Vorbereitungen für ihre Doktorarbeit und untersucht zusammen mit ihrem Mann Metalle, Salze und Mineralien. Dabei stellte sie eine Art Aktivität fest. Sie war überzeugt, dass sich die Strahlung von Uran auch bei anderen Elementen nachweisen lässt. Bei ihren Experimenten isolierte sie zwei bisher unbekannte Elemente: Radium und Polonium – die sie nach ihrer Heimat Polen und deren Strahlung sie später "radioaktiv" benannte.

    Marie Curies erster Nobelpreis, Èves Geburt und Pierres Tod

    Marie und Pierre Curie waren sich sicher, dass die Strahlen halfen, Krankheiten zu heilen. Wie wir heute wissen, sind sie jedoch auch höchst gefährlich. Doch Marie und Pierre setzten sich in ihren Studien dieser Strahlung immer wieder aus. Ihre Forschungen brachten der Wissenschaftlerin Erfolg und eine große Auszeichnung. Sie erhielt 1903 gemeinsam mit ihrem Mann den Nobelpreis für Physik.

    Das Positive an der größten Auszeichnung für ihr Fach ist, dass Marie und ihr Mann Geld für ihre Forschungen erhalten. Andererseits wurden sie nach der Verleihung auch auf Schritt und Tritt von der Presse verfolgt, die ihre Rolle bei der Erforschung der Radioaktivität öffentlich unterschätzte.

    Mein Leben ist so zerstört, dass es sich nie mehr einrichten wird.

    Marie Curie (Maria Salomea Curie, ehem. Skłodowska)Physikerin & Chemikerin

    1904 brachte Marie ihre zweite Tochter Eve zur Welt. Nur zwei Jahre später - im Jahr 1906 - stirbt ihr geliebter Mann bei einem Verkehrsunfall. Eine Tragödie für Marie. Das Angebot, den Lehrstuhl ihres Mannes an der Sorbonne-Universität zu übernehmen, gab ihr wieder Kraft. So war Marie Curie die erste Frau, die an der Sorbonne aktiv lehren durfte und eine ordentliche Professur für Physik erhielt.

    Marie Curie schreibt Geschichte und erhält einen zweiten Nobelpreis

    Ein weiterer Erfolg folgte 1911: Da wurde Marie als erste Person der Geschichte ein zweites Mal der Nobelpreis verliehen – ein Nobelpreis der Chemie. Obwohl sie damals bereits schwer krank war - eine Folge der Radioaktivität, der sie jahrelang ausgesetzt war - forschte sie unbeirrt weiter. Dies sollte in der Zeit des ersten Weltkriegs zu einer bis heute wichtigen medizinischen Errungenschaften führen: mobile Röntgeneinrichtungen.

    Zusammenarbeit mit Tochter Irène Curie im Röntgenfeld

    So widmete sich Marie Curie im ersten Weltkrieg der Behandlung von verwundeten Soldaten. Dabei entwickelte sie gemeinsam mit ihrer Tochter Irène einen Röntgenwagen, der es ermöglichte, radiologische Untersuchungen in unmittelbarer Nähe der Front vorzunehmen. Dabei steuerte Curie selbst einen dieser Röntgenwagen. Darüber hinaus beteiligte sie sich an der Qualifizierung der notwendigen Techniker und Krankenschwestern.

    Dabei wurden auch Frauen zu Röntgentechnikerinnen ausgebildet. Bis Kriegsende schlossen etwa 150 Frauen diese Kurse erfolgreich ab. Während dieser Zeit entstanden circa 200 neue, verbesserte radiologische Zentren unter Mitwirkung Maries.

    Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen von Wissenschaftler:innen

    Nach dem ersten Weltkrieg engagierte sich Marie Curie weiter energisch. So setzte sie sich in der Internationalen Kommission für Geistige Zusammenarbeit des Völkerbundes für bessere Arbeitsbedingungen von Wissenschaftler:innen ein. Ebenso war ihr die Förderung von weiblichen und ausländischen Student:innen an dem von ihr geleiteten Pariser Radium-Institut wichtig.

    Darüber hinaus reiste sie nach Amerika und verbreitete ihr Wissen in Form von Vorlesungen. Dabei wurden ihr für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Forschungen weiterhin wichtige Auszeichnungen verliehen.

    Marie Curie stirbt an den Folgen ihrer Arbeit

    Doch Ende der 1920er-Jahre forderte das langjährige radioaktiver Strahlung ausgesetzt sein ihr Tribut. Maries Augen und Ohren versagen und so musste sich die engagierte Wissenschaftlerin schweren Herzens aus der Forschung zurückziehen. 1934 verstirbt Marie Curie schließlich nach langer, schwerer Krankheit, die durch die Schädigung ihres Knochenmarks entstanden war.

    Marie Curies Tochter Irène erhält den Nobelpreis

    Aufgrund ihres unerwarteten Todes erlebte Marie Curie auch die Verleihung des Chemie-Nobelpreises an ihre Tochter Irène nicht mehr. Diese war in die Fußstapfen ihrer Mutter getreten und erhielt die höchste Auszeichnung gemeinsam mit ihrem Ehemann "in Anerkennung ihrer Synthese neuer radioaktiver Elemente".

    Ève Curie schreibt eine Biografie über ihre Mutter

    Marie Curies jüngere Tochter Ève schrieb eine Biografie über ihre Mutter, die lange das Bild der zweifachen Nobelpreisgewinnerin in der Öffentlichkeit bestimmte. Dabei stellt Ève ihre Mutter sehr erhöht dar. Ganz so, als hätten ihr Niederlagen, der fast nicht mögliche Zugang zu universitärer Bildung oder auch, dass die Öffentlichkeit ihre Rolle bei den Forschungen zu Erhalt des ersten Nobelpreises oft klein schrieb und redete, nichts ausgemacht.

    So, als wäre sie einfach mit ihrer Leidenschaft über jeden Widerstand hinweg gegangen. Tatsächlich war es natürlich nicht so einfach für Marie Curie: Lange wurde nicht darüber gesprochen, dass Marie in Warschau nicht studieren durfte oder die französische Akademie der Wissenschaft ihr die Aufnahme verweigerte. Ebenso spielte ihr Engagement im Völkerbund in der öffentlichen Diskussion kaum eine Rolle. Doch all diese Aspekte prägten ihren Werdegang und das Bild, das wir heute von Marie Curie haben!

    InternationalWissenschaftler:innen

    Über die Autor:innen

    Logo
    Jahresabo ab 7,90€ pro Monat